Russland

Ekaterina: Einzigartiger Erfolg russischer TV-Serie setzt sich mit zweiter Staffel fort

Bereits 2014 wurde die Serie in Russland zum Knaller. Die Fortsetzung gewann 2017 abermals die Herzen des russischen Publikums. Das historische Drama erzählt die atemberaubende Lebensgeschichte einer der mächtigsten Frauen der Welt, Katharina der Großen.
Ekaterina: Einzigartiger Erfolg russischer TV-Serie setzt sich mit zweiter Staffel fort© Screenshot/YouTube/Trailer

Die Figur der russischen Kaiserin der Jahre 1762 bis 1796 hat bereits mehrere Regisseure zu Verfilmungen inspiriert, einschließlich der Briten Michael Anderson ("Die junge Katharina", 1991) und John Goldsmith ("Katharina die Große", 1996). Heute gibt es mehr als ein Dutzend Filmadaptionen, darunter aber nur wenige echte herausragende wie Andersons Schöpfung mit Julia Ormond in der Titelrolle.

Die 2014 erstmals gezeigte russische Produktion "Ekaterina" ist jedoch ohne Übertreibung ein Meisterstück, wobei geschickte Schauspielerei, fesselnde Handlung, prachtvolle Kostüme und Innenräume, tief bewegende Musik und ein kreativer Einsatz von Lichteffekten für ein üppiges Seherlebnis und ein selten zu erlebendes Vergnügen sorgen.

Von der preußischen Prinzessin zur Herrscherin über das Russische Kaiserreich

Das russische Medienunternehmen Amedia hat das Werk mit Marina Aleksandrowa in der Hauptrolle produziert. Die zierliche 32-Jährige meistert vorbildlich die Rolle der jugendlichen preußischen Prinzessin, die sich bereits mit 15 Jahren inmitten der Hofintrigen des russischen Kaiserreichs wiederfindet. Umso spannender ihr Voranschreiten und Aufstieg zur Macht. Dabei lernt die bescheidene und naive Frederike Sofie von Anhalt-Zerbst, nach ihrer Bekehrung zur Orthodoxie Katharina Aleksejewna genannt, mit Intrigen und Widrigkeiten umzugehen. Trotz bitterer Erfahrungen der unglücklichen Ehe mit einem infantilen Peter III. und ständiger Unterdrückung durch die herrische Kaiserin Elisabeth Petrowna verliert Katharina ihr Ziel nicht aus den Augen. Somit zeigt sie ein großes Maß an Zielstrebigkeit, Mut und Willenskraft. Allein ihre Bereitschaft, sich mit fremden Bräuchen vertraut zu machen und die schwierige russische Sprache zu erlernen, zeichnen sie aus als eine herausragende Persönlichkeit, die auch im Angesicht widriger Geschicke nicht zusammenbricht.

Zu den faszinierenderen Aspekten der Umstände des Wirkens Ekaterinas zählen die politischen Intrigen des russischen Kaiserhofs und der europäischen Politikszene. In gelegentlichen Erzählungen, die historische Ereignisse der damaligen Zeit erklären, erhält der Zuschauer ein besseres Verständnis davon, wo Russland hingehört und wie viel Einfluss es in der Welt während der 1700er Jahre ausgeübt hat. Interessant sind auch die Machenschaften, die sich zwischen den einflussreichen Persönlichkeiten Russlands abspielen. Diese stehen unter anderem im Zusammenhang mit Geschehnissen an den Höfen des türkischen Sultans und des preußischen Königs Friedrich des Großen - wobei alle Szenen in der jeweiligen Landessprache gedreht wurden.

Noch nicht alle Folgen online zugänglich

"Ekaterina" verbindet Elemente der Geschichte, Drama und atemberaubende Visualisierungen in einer wunderschönen Schilderung bedeutender historischer Persönlichkeiten. Unabhängig von sonst gewohnten Sehgewohnheiten bietet diese Serie etwas für jeden Geschmack. Dies kann sogar zusätzliches Interesse in Zuschauern wecken, mehr über die Epoche herauszufinden.

Die Serie wird derzeit auf der internationalen Plattform von Amazon Prime gezeigt. Laut IMDB.com wurden vierundzwanzig Episoden über zwei Spielzeiten hinweg gedreht. Allerdings sind bei Amazon derzeit nur zehn Episoden der ersten Staffel verfügbar, die jeweils zwischen 40 und 60 Minuten lang dauern.

Hier der Trailer:

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.