Russland

Russland startet Serienproduktion kleiner Kernkraftwerke

Russland startet Serienproduktion kleiner KKW. Dutzende Anlagen sollen innerhalb von zwanzig Jahren im Land errichtet werden, so Präsident Wladimir Putin. Russland sei dabei bereit, seine Technologien mit ausländischen Partnern zu teilen.
Russland startet Serienproduktion kleiner KernkraftwerkeQuelle: Sputnik © RIA Nowosti / Ilja Pitajow

Wie russische Medien unter Berufung auf eine jüngste Erklärung des russischen Präsidenten Wladimir Putin berichten, plant Russland die Serienproduktion kleiner Kernkraftwerke (KKW). Im Rahmen der Konferenz "AI Journey" kündigte der Präsident an:

"Wir planen, wie ich bereits sagte, die Serienproduktion kleiner und landgestützter Kernkraftwerke aufzunehmen und werden auch weiterhin Einheiten auf der Grundlage der größten Kernkraftwerke bauen."

Ihm zufolge wolle Russland in weniger als 20 Jahren den Bau von 38 neuen Kernkraftwerken, hauptsächlich im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten, realisieren. Dabei handelt es sich sowohl um landgestützte als auch um schwimmende Kernkraftwerke. Ihre Gesamtleistung entspricht der Leistung aller derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke des Landes. Die Zeitung Iswestija berichtet:

"Kleine schwimmende Kernkraftwerke sind sehr mobil und können eine Stadt mit bis zu 100.000 Einwohnern oder mehrere Industrieanlagen mit stabiler Energie versorgen. Hier ist die Russische Föderation einer der weltweit führenden Anbieter. Rosatom hat die weltweit erste Anlage dieser Art gebaut – die 'Akademik Lomonosow', die seit Mai 2020 in der Stadt Pewek auf Tschukotka erfolgreich in Betrieb ist. Als Nächstes sind die Inselstaaten Südostasiens an der Reihe. So bereiten Russland und Malaysia bereits ein zwischenstaatliches Abkommen über die Lieferung von schwimmenden Kernkraftwerken vor."

Zuvor hatte der Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi, erklärt, dass viele Länder mit dem staatlichen Atomenergiekonzern Rosatom zusammenarbeiten möchten. Außerdem hat der russische Präsident betont, dass nur Russland heute über Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich der Kernenergie verfügt. Mit dem Bau von Kernkraftwerken in anderen Ländern begann die UdSSR bereits in den 1960er-Jahren – das erste Projekt dieser Art war ein Kraftwerk in der DDR. Derzeit umfasst das Paket der Auslandsaufträge von Rosatom mindestens 39 Kraftwerksblöcke in zehn Ländern weltweit. Im vergangenen Jahr belief sich der Gesamtwert dieser Projekte auf über 200 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema – Erster Reaktorbehälter am AKW El Dabaa in Ägypten installiert – Putin gratuliert Beteiligten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.