
Russland: Drohnentruppen als Teil der russischen Armee aufgebaut

Russlands Verteidigungsministerium hatte bereits im Dezember 2024 Pläne angekündigt, mit Truppen für unbemannte Systeme eine gesonderte Waffengattung aufzustellen. Nun soll es soweit sein: Ein hochrangiger russischer Offizier gibt in einem Interview bekannt, dass die Aufstellung der Drohnentruppen abgeschlossen sei.
Sergei Ischtuganow, stellvertretender Kommandeur der neuen Truppengattung, teilte der Zeitung Komsomolskaja Prawda mit, dass deren Struktur festgelegt worden sei. Er berichtete auch, dass der Leiter der Drohnentruppen ernannt und auf allen Ebenen Kommandostellen geschaffen worden seien.
"Es wurden reguläre Regimenter und weitere Einheiten gebildet."

Laut dem Offizier führen die Drohnentruppen ihre Kampfeinsätze nach einem einheitlichen Plan und in Koordination mit Einheiten anderer Truppengattungen durch.
In einem Gespräch mit dem Staatssender Rossija 24 ging Ischtuganow darauf ein, an welchen Orten die Fachleute für unbemannte Systeme ausgebildet werden. Hierbei sprach er von Hochschulen des russischen Verteidigungsministeriums, militärischen Ausbildungszentren an zivilen Universitäten und Herstellern von unbemannten Luftfahrzeugen.
"Es wird derzeit an der Gründung einer militärischen Hochschule für Drohnentruppen gearbeitet."
Im Juni forderte Russlands Präsident Wladimir Putin, die Aufstellung der Drohnentruppen schnellstmöglich und effektiv voranzutreiben. Das russische Militär wisse Bescheid darüber, wie die unbemannten Systeme in der Ukraine entwickelt würden, meinte Putin damals auf einer Sitzung in Moskau. "Aber insgesamt glaube ich nicht, dass wir in irgendeiner Weise im Rückstand sind", fügte der Staatschef hinzu.
Mehr zum Thema ‒ Truppen für unbemannte Systeme: Russland stellt neue Waffengattung auf
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.