
Teilrepublik Baschkirien: Acht Personen wegen Sabotageversuchs festgenommen

In der russischen Teilrepublik Baschkirien haben Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden acht Bewohner der Stadt Salawat und des Bezirks Ischimbai beim Versuch der Sabotage festgenommen. Dies berichtete am 10. November die regionale Verwaltung des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB.

Nach Angaben der Behörde nahm einer der Verdächtigen über Telegram mit einem Unbekannten Kontakt auf, der vorschlug, gegen Bezahlung Mobilfunkmasten in Brand zu setzen und für die Datenübertragung genutzte Glasfaserkabel zu beschädigen. Der Pressedienst des FSB berichtet dazu:
"Der Auftraggeber bestimmte die Standorte der Objekte und die notwendigen Bedingungen, und zwar die Aufnahme von Videoberichten zum Zeitpunkt der Sabotageakte. Der Tatverdächtige fand zur Ausführung dieser Aufträge gegen Bezahlung einen Komplizen, der seinerseits die Bedingungen an seine sechs Bekannten weiterleitete und sie zum Verüben der Sabotage verleitete."
Die Nachrichtenagentur TASS veröffentlichte eine Videoaufnahme von den Festgenommenen.
Wie der Pressedienst des FSB weiter meldet, wurde die gesamte Gruppe auf frischer Tat beim Versuch der Sabotage festgenommen. Gegen die Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Sabotage eingeleitet. Im Falle einer Verurteilung drohen ihnen 10 bis 20 Jahre Haft.
Mehr zum Thema - 70 Meter Sprengradius: FSB vereitelt Anschlag von IS-Terroristen in Kiews Auftrag
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.