Russland

"Laufen für die Kunst": Tretjakow-Galerie lädt zum Kunst-Joggen nach der Ausstellung ein

Die Aktion "Laufen für die Kunst" lädt in der Tretjakow-Galerie ein. Nach dem Besuch der thematischen Ausstellungen können die Besucher auf einer speziellen Route joggen gehen und dabei über Kunst plaudern.
"Laufen für die Kunst": Tretjakow-Galerie lädt zum Kunst-Joggen nach der Ausstellung einQuelle: Sputnik © RIA Nowosti/Kirill Sykow

Die Staatliche Tretjakow-Galerie und die Bekleidungskette Peak starten ein gemeinsames Projekt namens "Laufen für die Kunst". Im Mittelpunkt der Initiative steht das Thema Sport in der russischen Kunst der 1920er- und 1930er-Jahre. In dieser Zeit wurde Sport zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags, und Künstler setzten sich in ihren Werken mit den Idealen körperlicher und geistiger Vollkommenheit auseinander.

Im Rahmen des Projekts werden Werke von Alexander Deineka präsentiert, der monumentale Darstellungen von Athleten schuf, sowie Stillleben und Porträts von Ilja Maschkow, die sich mit der Kraft, Energie und Schönheit des menschlichen Körpers befassen.

Die Idee der Aktion ist, den Besuch von Ausstellungen und Dauerausstellungen mit einem anschließenden Lauf und einer Diskussion über das Gesehene zu verbinden. Die Läufe finden samstags auf einer speziell ausgearbeiteten Strecke statt. In dem Museum erklärt man:

"Die Kooperation stützt sich auf eine gemeinsame Sichtweise auf die Rolle von Kunst und Sport. Für die Tretjakow-Galerie ist dieses Projekt eine Möglichkeit, über die Grenzen des Museums hinauszugehen und das künstlerische Erbe aus einer neuen Perspektive zu zeigen, indem es seine Verbindung zu Bewegung und Rhythmus demonstriert."

Das ist nicht das erste Beispiel für interessante Kooperationen russischer Museen. So arbeitet das Puschkin-Museum seit Langem mit der US-amerikanischen Duftmarke "Vilhelm Parfumerie" zusammen. Diese hat eine spezielle "Museums"-Duftkollektion in einer besonderen Verpackung entwickelt. Eine ähnliche Initiative gibt es im Russischen Museum in Sankt Petersburg, wo von russischen Parfümeuren Parfümkompositionen für das Museum kreiert wurden. Außerdem finden regelmäßig gastronomische Kooperationen statt – russische Restaurants kreieren gastronomische Sets, die von den Sammlungen großer Museen inspiriert sind.

Mehr zum Thema – Museum zum Anbeißen: In Moskau läuft ein von Meisterwerken der Malerei inspiriertes Gastro-Festival

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.