
Annahme von Bewerbungen für Essay-Wettbewerb "Offener Dialog – 2026" hat begonnen

Das Nationale Zentrum "Russland" hat die Eröffnung der Bewerbungsannahme für den Essay-Wettbewerb "Offener Dialog – 2026" angekündigt. Maxim Oreschkin, der Leiter des Zentrums, erklärte dazu im Rahmen des II. Internationalen Symposiums "Die Zukunft gestalten" am 7. Oktober:

"Ich freue mich, anzukündigen, dass wir einen neuen, zweiten internationalen Essay-Wettbewerb beginnen. Wir laden erneut junge, energische Autoren, Vertreter unterschiedlicher Berufe und Kulturen dazu ein, ihre Sicht auf die Zukunft darzulegen: die Zukunft des Menschen, der Gesellschaft, der Wirtschaft, des gesamten Planeten."
Oreschkin äußerte sich zuversichtlich, dass die neuen Ideen ebenso schillernd und divers wie beim vergangenen Wettbewerb sein werden. Die besten sollen die Grundlage des zweiten Offenen Dialogs und dessen Abschlusspräsentation "Neue Wirtschaft: Wettbewerb um positive Entwicklung" bilden. Oreschkin betonte:
"Der Offene Dialog kann zu Recht als internationales Ereignis bezeichnet werden. In seinem Rahmen wurde ein Essay-Wettbewerb durchgeführt, an dem jeder Bewohner unseres Planeten teilnehmen konnte. Wir erhielten 700 Arbeiten in 16 Sprachen von Teilnehmern aus über 100 Ländern. Einhundert Autoren kamen nach Moskau und berichteten von ihren Ideen, bewiesen ihre Lebensfähigkeit und ihre große Bedeutung für die Entwicklung der Menschheit."
Mehr zum Thema - Bilanz des II. Internationalen Symposiums "Die Zukunft gestalten" gezogen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.