
Auf dem Vormarsch: Erobern indische Autos den russischen Markt?

Früher waren es deutsche Autos, die in Russland so beliebt waren – jetzt haben chinesische Wagen ihren Platz eingenommen. Und bald könnten auch indische Autos dazugehören.
Der indische Botschafter in Russland, Vinay Kumar, erklärte kürzlich gegenüber Journalisten, dass sein Land neben dem Ausbau des Exports indischer Medikamente und Elektronik auch indische Autos nach Russland liefern wolle. Laut Angaben des internationalen Beratungsunternehmens Focus2move belegte der indische Automobilmarkt im vergangenen Jahr weltweit den beeindruckenden dritten Platz hinter China und den USA, so die Zeitung Kommersant. Die Zeitung schreibt:
"Auf dem indischen Markt sind derzeit Joint Ventures mit ausländischen Unternehmen tätig, aber auch rein indische Automobilhersteller, auf die derzeit etwa ein Viertel aller Verkäufe im Inland entfallen, gewinnen an Bedeutung ... 'Die indische Automobilindustrie hat in den letzten zehn Jahren einen bedeutenden Qualitätssprung vollzogen und ist von der Lizenzfertigung zu eigenen Entwicklungen mit internationaler Zertifizierung übergegangen', kommentiert Alexander Stepanow, Eigentümer des Unternehmens, das die Autos in Russland importiert."

Die indische Automobilindustrie kann Russland eine große Auswahl an kompakten Crossover- und Schrägheckmodellen sowie Geländewagen mit Leiterrahmen anbieten, glauben Experten. Diese Fahrzeuge könnten chinesische Hersteller verdrängen, die derzeit etwa 60 Prozent des russischen Marktes besetzen.
"Autos aus Indien könnten in Russland die Marktsegmente der preisgünstigen Stadtautos bis zu 2 Millionen Rubel, der kompakten Crossover bis zu 2,5 Millionen Rubel und der Nutz-Geländewagen und Pickups bis zu 3 Millionen Rubel erobern", ist Alexander Stepanow überzeugt. Allerdings müssen indische Automobilhersteller ihre Fahrzeuge vor Beginn der Lieferungen nach Russland an die russischen Bedingungen anpassen. Eine objektive Schwierigkeit sei beispielsweise der von den Briten übernommene Linksverkehr in Indien, weshalb indische Unternehmen für Lieferungen nach Russland die Anordnung und Konfiguration der Bedienelemente in den Fahrzeugen ändern müssen. Außerdem müsse man sich Gedanken machen über die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der Karosserie und die Wärmedämmung der Fahrzeuge für die kalten Winter in Russland, da indische Autos für ein ganz anderes Klima ausgelegt seien.
Mehr zum Thema – Harte Auflagen: Gesetzgeber stellt Bedingungen für Rückkehr westlicher Autohersteller nach Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.