Russland

Moskau: Trauerfeier für Ehemann der RT-Chefredakteurin

Der Regisseur Tigran Keossajan ist am Freitag im Alter von 59 Jahren gestorben, ohne das Koma zu verlassen. Die Trauerfeier hat in der Armenischen Kirche in Moskau stattgefunden. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Kultur und Politik haben an der Trauerfeier teilgenommen.
Moskau: Trauerfeier für Ehemann der RT-ChefredakteurinQuelle: Sputnik © Maxim Blinow

Am Sonntag fand in Moskau die Trauerfeier für den am Freitag im Alter von 59 Jahren verstorbenen Regisseur und Fernsehmoderator Tigran Keossajan statt.

Der offene Sarg mit den sterblichen Überresten von Keossajan war für die Abschiedszeremonie in der Armenischen Kirche am Olympijski Prospekt aufgebahrt. Das Datum und den Ort hatte zuvor die Ehefrau des Fernsehmoderators, die Chefredakteurin von RT, Margarita Simonjan, bekannt gegeben. Die Beisetzung findet später im engen Kreis von Familienangehörigen und Freunden statt.

An der Trauerfeier nahmen unter anderem der Sänger Filipp Kirkorow, der Rektor der Russischen Ballettakademie, Nikolai Ziskaridse, der Volkskünstler der RSFSR, Jewgeni Petrossjan, die Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, der russische Schauspieler US-amerikanischer Herkunft, Steven Seagal, der Generaldirektor von Perwy Kanal, Konstantin Ernst, und viele andere Persönlichkeiten aus Kultur und Politik teil.

Sänger Kirkorow würdigte den Verstorbenen:

"Er hat sehr viel geleistet – sowohl in seiner künstlerischen Arbeit als auch in der heutigen Situation. Man hörte ihm zu, man schenkte ihm Gehör, man respektierte ihn. Es ist schade ..."

Die Pressesprecherin des Außenministeriums, Sacharowa, bemerkte ihrerseits:

"Er war ein echter Kämpfer, ein Mensch, der immer zu unterstützen wusste und immer die richtigen Worte fand. Er tat das Richtige. Ich habe bereits darüber gesprochen. Tigran war ein fantastisch gütiger Mensch. Leider hat nicht jeder seine fantastische Freundlichkeit spüren können. Er hatte eine unglaubliche Energie der Güte, der fantastischen Freude – selbst wenn er ernste Dinge sagte, selbst wenn er harte Dinge sagte. Er hatte keine zerstörerische Energie, keine Bosheit, er strahlte immer Freundlichkeit aus ..."

Der Volkskünstler Petrossjan sagte bei der Trauerfeier:

"Tigran war ein Mensch mit einem großen Herzen, er war ein großartiger Regisseur, und ich glaube, dass er noch viele Werke vor sich hatte, aber leider hat der Tod sein erstaunliches, wundervolles Leben beendet. Das ist etwas, worüber wir jetzt im ganzen Land trauern."

Der Ballettmeister Ziskaridse glaubte bis zuletzt an die Genesung von Keossajan. Bei der Trauerfeier gestand er:

"Ich war mir sicher, dass sich alles normalisieren würde. Im Juni besuchte ich ihn im Krankenhaus und erzählte ihm Anekdoten. Ich sah einen mir nahestehenden Menschen in einem solchen Zustand. Er reagierte. Ich war erschüttert, dass er sich aufrichtete und die Augen öffnete. Es gab große Hoffnung, dass sich alles wieder normalisieren würde."

Simonjan rief dazu auf, Verständnis für die Sicherheitsmaßnahmen zu zeigen, die bei der Zeremonie getroffen werden.

Russlands Präsident Wladimir Putin und Premierminister Michail Mischustin hatten zuvor Kränze zur Trauerfeier geschickt.

Keossajan starb am 26. September im Alter von 59 Jahren. Im Januar hatte er einen klinischen Tod erlitten und lag seitdem im Koma. Wie Simonjan damals berichtete, hatte der Regisseur seit Langem ernsthafte Herzprobleme: In den Jahren 2008 und 2010 erlitt er zwei Herzinfarkte. Im Juli sagte Simonjan, dass sich sein Zustand nicht verbessert habe.

Keossajan und Simonjan heirateten am 3. März 2022, vorher waren sie zehn Jahre lang in einer Beziehung. Das Paar hat drei Kinder. Zuvor war Keossajan mit der Schauspielerin Alyona Khmelnitskaya verheiratet, aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor.

Mehr zum Thema – Simonjan berichtet über ihre Krebserkrankung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.