Russland

Russland darf wieder bei den Paralympics starten

Russische Para-Athleten dürfen bei den Spielen in Mailand und Cortina im Jahr 2026 wieder unter eigener Flagge antreten. Nach Jahren der Einschränkung hob das IPC die Sanktionen überraschend auf. Ein klarer Sieg für Fairness im Sport und ein riesiger Moment für die Athleten.
Russland darf wieder bei den Paralympics startenQuelle: Sputnik © Aleksej Kudenko

Russlands Para-Athleten dürfen bei den Paralympischen Spielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo im Jahr 2026 wieder unter eigener Flagge antreten. Auf der Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Seoul wurden die seit 2023 geltenden Sanktionen gegen Russland und Belarus überraschend aufgehoben.

Die Sperre war nach dem Februar 2022 verhängt worden, doch nun erhalten die russischen und belarussischen Behindertensportverbände ihre vollen Rechte zurück. Das IPC kündigte an, eng mit beiden Verbänden zusammenarbeiten zu wollen, um die Rückkehr der Athleten so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Bei den Paralympics in Paris mussten russische und belarussische Sportler noch unter neutraler Flagge starten, die Hymnen ihrer Heimatländer wurden bei Siegerehrungen nicht gespielt, und sie durften nicht an der Eröffnungsfeier teilnehmen.

Die Rückkehr unter der eigenen Flagge ist ein klares Signal für Fairness im internationalen Sport.

Während der Abstimmung in Seoul sprach sich eine deutliche Mehrheit der IPC-Mitglieder gegen einen Komplettausschluss Russlands aus. In einem zweiten Votum wurde mit 91 zu 77 Stimmen auch die Teilsuspendierung aufgehoben. Eine ähnliche Entscheidung fiel für Belarus.

Das russische Paralympische Komitee begrüßte den Beschluss als "faire Entscheidung" und bezeichnete ihn als wichtigen Beitrag zur internationalen Entwicklung des Paralympischen Sports.

"Die Rechte der Athleten müssen unabhängig von Nationalität oder politischer Zugehörigkeit geschützt werden",

hieß es in einer offiziellen Stellungnahme.

Ob tatsächlich alle russischen Athleten bei den Spielen 2026 antreten werden, hängt von den jeweiligen internationalen Sportverbänden ab, die zuletzt noch eigene Beschränkungen aufrechterhalten hatten. Die Entscheidung des IPC schafft jedoch die Grundlage für eine vollständige Rückkehr Russlands in die Welt des Behindertensports – ein starkes Signal für Sportler, Fans und die internationale Paralympic-Bewegung.

Mehr zum Thema – Slowakei beschließt Verfassungsänderung: Nur zwei Geschlechter anerkannt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.