Russland

Ehemann von RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan verstorben

Der russische Regisseur und Fernsehmoderator Tigran Keossajan ist nach monatelangem Koma im Alter von 59 Jahren verstorben. Sein Tod wurde von seiner Frau, der RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan, bekannt gegeben.
Ehemann von RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan verstorbenQuelle: Sputnik © Nina Sotina

Tigran Keossajan, russischer Regisseur und Ehemann von RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan, ist im Alter von 59 Jahren verstorben. Simonjan gab dies am 26. September auf ihrem Telegramkanal bekannt und schrieb:

"Heute Nacht ging Tigran zum Schöpfer."

In einem weiteren Beitrag dankte die Journalistin allen, die für die Genesung ihres Mannes gebetet hatten und bat darum, auf Anrufe zu verzichten.

Keossajan kam am 4. Januar 1966 zur Welt. Als Regisseur arbeitete er zwischen 1992 und 2021 an insgesamt 17 Filmen, seit 2007 war er zusätzlich als Fernsehmoderator tätig. Im Januar 2025 wurde ihm für seine Erfolge der Titel "Verdienter Künstler der Russischen Föderation" verliehen. 

2022 heiratete er seine langjährige Partnerin Margarita Simonjan. Das Paar hatte vor der Ehe bereits drei gemeinsame Kinder. Am 8. Januar 2025 machte Simonjan öffentlich, dass sich ihr Mann in Koma befinde und einen klinischen Tod überlebt habe. Die RT-Chefredakteurin schrieb damals, dass Keossajan seit Langem ein "schwerkrankes Herz" habe. In den Jahren 2008 und 2010 hatte er zwei Herzinfarkte überlebt.

Margarita Simonjan hat im September bekannt gegeben, dass sie sich aktuell selbst einer Krebsbehandlung unterziehe.

Mehr zum Thema - Simonjan berichtet über ihre Krebserkrankung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.