Russland

In Moskau beginnt die Heizungssaison

Der Sommer ist vorbei ... Angesichts sinkender Temperaturen haben die Moskauer Stadtväter beschlossen, die Heizsaison vorzuziehen. Ab Mittwoch werden die städtischen Heizzentralen hochgefahren, und die Fernwärme erreicht binnen einer Woche alle Häuser in der russischen Hauptstadt.
In Moskau beginnt die HeizungssaisonQuelle: Sputnik © Ramil Sitdikow / RIA Nowosti

In Moskau beginnt am Mittwoch – gut zwei Wochen früher als 2024 – die Heizsaison. Das teilte der Moskauer Oberbürgermeister Sergei Sobjanin am Dienstag mit.

Die Fernwärme wird binnen einer Woche ihren Weg in alle Moskauer Häuser finden. Begonnen wird mit dem Heizen von Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern, nach und nach werden dann auch die Wohnhäuser einbezogen. Das vollständige Hochfahren aller Heizzentralen werde einige Tage in Anspruch nehmen, so Sobjanin.

Die Entscheidung, den Beginn des Heizens vorzuziehen, ist gefallen, weil die Wetterprognose für die kommenden Tage einen Rückgang der Tageshöchstwerte auf neun bis zwölf Grad Celsius und der nächtlichen Tiefstwerte auf vier Grad Celsius in der russischen Hauptstadt ergeben hat.

Mehr zum ThemaHauptstadt-Kälte: Rund 300.000 Berliner hatten im Vorjahr zu wenig Geld für die Heizkosten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.