
Russland: Fitnessmarkt wächst – Neue kleine Studios im ganzen Land

Viele Produktions- und Dienstleistungsbereiche in Russland leiden unter der Krise, die durch die Inflation und die Maßnahmen der Zentralbank zu ihrer Bekämpfung verursacht wurde – vor allem durch den hohen Leitzins. Aber anscheinend betrifft das nicht den Markt für Fitnessdienstleistungen. Im ganzen Land schießen neue Fitnessstudios wie Pilze aus dem Boden und die Betreiber der alten Studios stellen auf neue Wirtschaftsmodelle um, um unter den neuen Bedingungen nicht nur zu überleben, sondern auch Gewinne zu erzielen. Und das gelingt ihnen auch. Die Zeitung Kommersant berichtet:
"Laut Statistiken der Nationalen Fitnessgemeinschaft (NFG) belief sich der Gesamtumsatz des Fitnessdienstleistungsmarktes im Jahr 2024 auf etwa 187 Milliarden Rubel, und nach den Ergebnissen des laufenden Jahres könnte die Branche die Marke von 200 Milliarden Rubel überschreiten. Dabei wächst die Branche aktiv durch den Eintritt neuer Akteure – seit Anfang 2025 wurden in Russland 509 neue Sportanlagen eröffnet, deren Gesamtzahl damit 10.200 erreichte. Diese positive Dynamik hält trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage an, vor allem angesichts des Inflationsanstiegs, der die Kosten der Branche rapide in die Höhe treibt."

Wie Branchenexperten feststellen, gewinnen heute nicht mehr die großen Fitnesscenter mit Fitnessräumen und Schwimmbädern an Beliebtheit, sondern kleine, hochspezialisierte Studios. Nach Angaben der NFG machen sie 72 Prozent der neuen Fitnesseinrichtungen aus. Der Grund dafür ist, dass sich kompakte Formate schneller amortisieren. Außerdem können sie praktisch in jedem Raum eröffnet werden, sodass sie den Sportbedarf von Menschen in allen möglichen Gegenden decken können.
Darüber hinaus, so Branchenexperten, bieten solche Studios in letzter Zeit zunehmend ein neues Dienstleistungsformat an: Sie arbeiten mit Ärzten zusammen, integrieren ihre Angebote in die Behandlung von Patienten und gewinnen so neue Kunden. Elena Schinina, Leiterin der Netzwerke Shine Pilates und Shine Pilates Pro, erklärt:
"Die Menschen gehen heute bewusster mit ihrer Gesundheit um und wählen gezielt genau das aus, was ihnen zusagt. Deshalb sind kleine, spezialisierte Studios sehr beliebt geworden. Am aktuellsten sind Kooperationen mit Osteopathen und Rehabilitationsärzten. Darin liegt die Zukunft. Es gibt Studios mit einer medizinischen Lizenz – so können sie gleichzeitig einen Arzt und einen Trainer beschäftigen."
Die Gründe für die beispiellose Popularität des Fitnesssegments liegen in der Wirtschaftskrise. Denn einerseits schränkt der Rückgang der Realeinkommen der Bevölkerung die Möglichkeiten der Menschen ein, Geld für Sport auszugeben, andererseits hat die aktuelle makroökonomische Lage der Fitnessbranche unerwartete Wachstumsimpulse beschert. So verlagern viele Familien ihr Budget wegen der Verteuerung von Auslandsreisen zugunsten von Freizeitaktivitäten im Inland, zu denen auch Sport gehört.
Trotz des neuen Booms bei Fitnessdienstleistungen sind die Unternehmer gezwungen, ihre Ansätze grundlegend zu überdenken und ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Beispielsweise müssen sie von Jahresabonnements auf Monatsabonnements umstellen, was sich jedoch bereits bewährt hat und gute Gewinne einbringt.
Mehr zum Thema - Sicherheitsrisiko: Fitness-Apps verraten Aufenthaltsort führender Politiker
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.