
Putin: Russische Wirtschaft fern von Rezession

Wladimir Putin hat festgestellt, dass die russische Wirtschaft fern von einer Rezession ist. Auf einem Treffen mit den Chefs der parlamentarischen Fraktionen am Donnerstag wies das Staatsoberhaupt zur Begründung seiner Einschätzung auf die Statistiken vom Arbeitsmarkt hin.

Russland verzeichne seit einiger Zeit die niedrigste Arbeitslosenquote in seiner Geschichte, betonte Putin. Aktuell liege die Zahl der Erwerbslosen bei etwas über 2 Prozent. Die Arbeitslosenrate sei einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Lage und zeige, ob Russland sich in einer Rezession befinde.
Den Rückgang des BIP-Wachstums erklärte der Präsident als zielgerichtete Maßnahme. Durch die Reduzierung der Wachstumsraten könnten die Inflation unterdrückt und die gesamtwirtschaftliche Stabilität erhalten werden. Der Präsident warnte jedoch, dass man bei der Entwicklung der zukünftigen Strategien die "Grenze zwischen der Abkühlung und Unterkühlung" der Wirtschaft verstehen sollte.
Nach Angaben der Statistikbehörde "Rosstat" stieg das russische Bruttoinlandsprodukt im zweiten Viertel 2025 um 1,1 Prozent im Jahresvergleich. Das Gesamtwachstum über die erste Hälfte 2025 belief sich auf 1,2 Prozent. Laut Elwira Nabiullina, der Leiterin der russischen Zentralbank, gibt es in Russland keine Anzeichen der Rezession.
Mehr zum Thema – Zinssenkung der Zentralbank: Wirtschaftsexperten rechnen nicht mit einer Rubelabwertung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.