Spionage für Ukraine: FSB nimmt in Südrussland Nordafrikaner fest

Der Föderale Sicherheitsdienst Russlands (FSB) hat nach eigenen Angaben im Süden des Landes einen mutmaßlichen ukrainischen Agenten festgenommen. Wie die Pressestelle des Inlandsgeheimdienstes in einer entsprechenden Erklärung mitteilt, habe die Festnahme in der südrussischen Stadt Astrachan stattgefunden. Bei dem Festgenommenen handele es sich um den Bürger eines nordafrikanischen Staates. Weitere Informationen über den Verdächtigen und den Zeitpunkt der Festnahme gibt die Behörde nicht bekannt. Auf einem von der Nachrichtenagentur TASS verbreiteten Video ist zu sehen, wie der mutmaßliche Spion von FSB-Mitarbeitern eskortiert wird.
ФСБ России задержала гражданина одной из стран северной Африки по подозрению в шпионаже в пользу военной разведки Украины. Об этом ТАСС сообщили в ЦОС ФСБ России:https://t.co/TpF3k3wVN8Видео: ЦОС ФСБ России/ТАСС pic.twitter.com/U3uztK3Emj
— ТАСС (@tass_agency) September 17, 2025
Nach FSB-Angaben sei der Ausländer über den Messenger Telegram mit einem Mitarbeiter der Hauptverwaltung für Aufklärung beim Verteidigungsministerium der Ukraine (GUR) in Kontakt getreten. Im Auftrag des Gegners habe der Verdächtige Informationen über Militäreinrichtungen und kritisch wichtige Infrastrukturobjekte in Astrachan gesammelt und weitergeleitet. Somit habe die ukrainische Seite die Gelegenheit bekommen, der Sicherheit Russlands Schaden zuzufügen. Dem Mann werde Spionage zur Last gelegt. Er befinde sich jetzt in Untersuchungshaft, heißt es.
Darüber hinaus warnt der FSB vor andauernden Versuchen der ukrainischen Geheimdienste, über soziale Netzwerke und Messenger potenzielle Ausführer von Terror- und Sabotageakten in Russland zu finden. Dabei erwähnt die Behörde insbesondere die Plattformen Telegram und WhatsApp. Man sollte dort Kontakte zu unbekannten Personen vermeiden.
Mehr zum Thema - FSB: Kiew rekrutiert Russen via Telegram und WhatsApp für Sabotage
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.