
"In ruhigem Tempo": Moskaus Oberbürgermeister kündigt Bau von 150 Kilometern Metro bis 2035 an

Der Moskauer Oberbürgermeister Sergei Sobjanin hat in einem Interview mit der Zeitung Komsomolskaja Prawda am Dienstag den Bau und die Eröffnung weiterer 150 Kilometer U-Bahnstrecken bis 2035 angekündigt. 63 neue Metrostationen sollen dadurch zu den vorhandenen 271 hinzukommen und das Netz auf über 620 Kilometer Streckenlänge wachsen.
Zum Vergleich: Das gesamte U-Bahn-Netz Berlins hat eine Streckenlänge von rund 155 Kilometern, dasjenige Wiens ist 83 Kilometer lang.
Sobjanin präsentierte im Interview eine Karte der Strecken, die in den nächsten zehn Jahren neu eröffnet werden sollen. Der Bau konzentriert sich besonders auf den Süden der Hauptstadt, das sogenannte "Neue Moskau", das 2012 eingemeindet wurde und wo derzeit massiver Wohnungsbau stattfindet. Drei der auf dem Plan eingezeichneten neuen Strecken sind bereits aktiv in Bau.

Moskau erlebte in der zurückliegenden 18 Jahren einen regelrechten Bauboom bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Streckenlänge der Metro hat sich in dieser Zeit von rund 278 Kilometern auf 472 Kilometer erhöht, 99 neue Bahnhöfe kamen seit 2007 hinzu. Zusätzlich entstanden vier in den Metrotarif einbezogene Durchmesserlinien der S-Bahn überwiegend auf eigenen Gleisen und eine völlig neue S-Bahn-Ringlinie.

Nur vor diesem Hintergrund ist zu verstehen, dass Sobjanin sich für das "ruhige Bautempo" auch noch rechtfertigen musste:
"Die Stadt braucht keine extraordinären Sprünge mehr wie beim Bau der Großen Ringlinie, aber die Entwicklung des Netzes geht ohne Unterbrechungen weiter. Wir werden künftig durchschnittlich sechs Stationen pro Jahr einweihen. In ruhigem Tempo bauen wir die Linien Rubljowo-Archangelskaja, Birjulewskaja und Troizkaja, prüfen eine Verbindung nach Skolkowo und errichten die Station 'Goljanowo'."
In diesem Jahr steht die Eröffnung einer vier Stationen und fast zehn Kilometer neuer Doppeltunnel umfassenden Verlängerung einer erst letztes Jahr eingeweihten neuen Metrolinie an. Hierzu wurde bekannt, dass am Dienstag die Schienen unter Strom gesetzt und der Probebetrieb aufgenommen wurde. Noch in der ersten Septemberhälfte soll sie für Fahrgäste geöffnet werden.
Mehr zum Thema – Unfassbare Zustände in Moskau: Ich bin erschüttert!
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.