Russland

Bürgermeister Sobjanin: Moskau hat keine Pläne, Straßennamen mit Bezug zur Ukraine zu ändern

Laut Moskaus Bürgermeister Sergei Sobjanin plant die russische Hauptstadt keine Umbenennung von mit der Ukraine verbundenen Straßennamen. Er betont, das Vorgehen der Kiewer Behörden bedeute nicht, dass "wir die Verbindungen zum brüderlichen Volk abbrechen müssen".
Bürgermeister Sobjanin: Moskau hat keine Pläne, Straßennamen mit Bezug zur Ukraine zu ändernQuelle: Sputnik © Alexei Maischew

Moskau werde die Namen von Straßen und anderen mit der Ukraine verbundenen Objekten nicht ändern, sagte Bürgermeister Sergei Sobjanin in einem Interview mit der Zeitung Komsomolskaja Prawda.

In dem Gespräch erinnerte ein Interviewer daran, dass in der Ukraine Straßen mit sowjetischer Verbindung umbenannt würden und einige Menschen in Russland "Vergeltungsmaßnahmen" forderten. Er wies darauf hin, dass es in Moskau beispielsweise die Lessja-Ukrainka-Straße, das Taras-Schewtschenko-Ufer und die U-Bahn-Station Kiewskaja gebe. Daraufhin antwortete Sobjanin:

"Sie haben gelesen, was der Präsident sagt: 'Das ukrainische Volk ist ein brüderliches Volk.' Die Tatsache, dass heute ein paar Idioten an der Spitze der ukrainischen Regierung stehen, bedeutet nicht, dass wir die Verbindungen zu dem Volk abbrechen, die Namen ändern und sagen müssen, dass wir euch jetzt hassen. Das wäre unverantwortlich."

In Bezug auf sowjetische Namen erwähnte er die Versuche, die U-Bahn-Station Woikowskaja umzubenennen, die nach Pjotr ​​Woikow benannt ist, einem ukrainischen Revolutionär, der an dem Mordkomplott gegen den damaligen russischen Kaiser Nikolaus II. beteiligt gewesen war. Der Moskauer Bürgermeister betonte:

"Die meisten Moskauer sagen: 'Wer Woikow war, ist uns egal. Wir sind einfach in der Woikowskaja-Straße aufgewachsen. An diesen Klang sind wir historisch gewöhnt. Wir werden nichts umbenennen'."

Seit 2015 hat die Ukraine regelmäßig besiedelte Territorien umbenannt, deren Namen in irgendeiner Weise mit Russland oder der UdSSR in Verbindung stehen, und sowjetische Denkmäler abgebaut. Diese Arbeit wurde seit Beginn der militärischen Sonderoperation im Jahr 2022 intensiviert. Im September 2024 genehmigte das ukrainische Parlament neue Namen für 327 Städte und Gemeinden. Insbesondere wurde die Umbenennung von Dörfern in den Gebieten Odessa und Sumy beschlossen. Im März 2025 unterzeichnete der ukrainische Machthaber Wladimir Selenskij ein Gesetz zur Umbenennung von 103 Bezirksgerichten.

Mehr zum Thema - Geografische Kissenschlacht: Selenskij will Russland umbenennen, Medwedew kontert

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.