Russland: Frau stirbt am Grab ihres gefallenen Sohnes

Olga Scharypowa, eine Bewohnerin der Stadt Balei in der russischen Region Transbaikalien, ist am Grab ihres Sohnes gestorben, der im Gebiet der Spezialoperation gefallen war. Das hat ein regionales Nachrichtenportal, Chita.ru, am Sonntag unter Berufung auf eine Bekannte der Familie berichtet.
Der Gefallene, Maxim Scharypow, hatte sich nach seinem Grundwehrdienst vertraglich bei der russischen Armee verpflichten lassen und diente bei den Panzertruppen. Während der Spezialoperation in der Ukraine wurde er verwundet, verlängerte aber trotzdem seinen Vertrag.
Jewgeni Bolonew, Militärkommissar von Balei, erklärte:
"Scharypow leistete seit 2020 seinen Grundwehrdienst. Im März 2021 unterzeichnete er einen Vertrag und diente als Panzerfahrer. Im Oktober 2022 unterzeichnete er den zweiten Vertrag und nahm als Fahrer in einem Panzerbataillon an der speziellen Militäroperation teil."
Bolonew bestätigte, dass Maxim Scharypow am 23. Juni in der Nähe der Ortschaft Otradnoje in der Donezker Volksrepublik gefallen war. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 23 Jahre alt.
Nach Angaben der Bekannten der Familie war Olga Scharypowa vom Tod des Sohnes erschüttert und besuchte täglich sein Grab auf dem Friedhof. Rund einen Monat nach der Beisetzung verstarb sie auf dem Friedhof, die medizinische Todesursache wird nicht mitgeteilt.
Wie lokale Medien weiter berichten, war Scharypowa zum Zeitpunkt ihres Todes 50 Jahre alt. Sie hinterlässt zwei minderjährige Söhne.
Mehr zum Thema –Ukrainische Verluste: Annäherungen an die Wahrheit
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.