Russland

Diplomat: Ukrainische Truppen töteten Menschen bei Versuch, zu Russland überzulaufen

Laut dem russischen Diplomaten Rodion Miroschnik haben ukrainische Truppen Menschen erschossen, die auf die Seite Russlands übergehen wollten. Außerdem sollen Kiews Soldaten Wohnhäuser attackiert haben, um ganze Gebiete von Zivilisten zu säubern.
Diplomat: Ukrainische Truppen töteten Menschen bei Versuch, zu Russland überzulaufenQuelle: Sputnik © Maria Dewachina

Soldaten der ukrainischen Streitkräfte haben Hunderte Menschen beim Versuch erschossen, auf die Seite Russlands überzulaufen. Dies erklärte Rodion Miroschnik, Sonderbeauftragter des russischen Außenministeriums für Fragen der ukrainischen Verbrechen, am Freitag im Interview mit TASS.

Ihm zufolge handele es sich um Hunderte solcher Fälle. Die Informationen seien von Zeugnissen oder den Personen bestätigt worden, die die Frontlinie überschritten hätten. Außerdem gebe es Videoaufnahmen zur Bestätigung.

Demnach habe das ukrainische Militär flüchtige Menschen erschossen oder mit Drohnen attackiert. Darüber hinaus wies Miroschnik auf Fälle hin, in denen ukrainische Truppen durch die Keller von Häusern auf Zivilisten "als Präventivmaßnahme" Handgranaten warfen:

"Sie haben einfach die Fenster der unversehrten Häuser mit Granaten beworfen, um das Territorium vollständig von der Zivilbevölkerung zu säubern."

Diese Taktik habe die Ukraine in den Städten Awdejewka, Selidowo und Dserschinsk demonstriert, betonte Miroschnik. Dieselbe Situation sei in Tschassow Jar verzeichnet worden, das die russische Armee vor zwei Wochen befreit hatte. Der Diplomat hob hervor, dass die genaue Zahl der Todesopfer erst später präzisiert werden könnte.

Mehr zum ThemaUkrainisches Massaker im Kursker Gebiet: Mindestens jeder vierte Zivilist getötet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.