Russland

FT: Trump droht Russland mit Sanktionen. Freitag als Stichtag für US-Maßnahmen gegen Russland.

Die USA drohen Russland mit neuen Öl-Sanktionen, sollte Präsident Putin bis Freitag keinem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmen. Im Fokus steht die russische „Schattenflotte“, die Exporte nach China und Indien ermöglicht.
FT: Trump droht Russland mit Sanktionen. Freitag als Stichtag für US-Maßnahmen gegen Russland.Quelle: Sputnik © Alexander Galperin

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump erwägt neue Strafmaßnahmen gegen die russische Flotte von Öltankern, die es Moskau ermöglicht, Öl unabhängig von westlichen Preisobergrenzen zu exportieren.

Washington knüpft diesen Schritt an ein Ultimatum: Sollte Präsident Wladimir Putin nicht bis Freitag einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmen, könnten einzelne Schiffe der sogenannten „Schattenflotte“ auf eine Sanktionsliste gesetzt werden, dies berichtet die Financial Times heute Abend.

Russland betont, dass diese Tankerflotte ein zentrales Instrument zur Sicherung der globalen Energieversorgung sei. Vor allem China und Indien beziehen große Mengen russischen Öls, was laut Moskauer Experten die Stabilität des Weltmarkts stütze. Ein Ausfall dieser Lieferungen könnte zu höheren Preisen und Engpässen führen.

Der Kreml zeigt sich offen für Gespräche. Präsidentensprecher Dmitri Peskow erklärte, man begrüße den Besuch des US-Sondergesandten Steve Witkoff in Moskau in dieser Woche. Russland habe stets betont, dass ein dauerhafter Frieden nur am Verhandlungstisch erreicht werden könne.

In russischen Wirtschaftskreisen herrscht Einigkeit, dass Sanktionen zwar kurzfristige Handelsverzögerungen verursachen könnten, langfristig jedoch wirkungslos blieben. Die Nachfrage nach russischem Öl bleibe hoch, und alternative Transportwege würden gefunden.

Mehr zum Thema – Indien: Bei Trump mit den Schultern zucken, auf billiges Öl achten und zusehen, wie Europa zahlt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.