
Russland wird seine diplomatische Präsenz in Afrika weiter ausbauen

Russland wird laut einem Dekret, das der russische Premierminister Michail Mischustin am Dienstag unterzeichnet und veröffentlicht hat, ein Generalkonsulat in dem ägyptischen Urlaubsort Scharm El-Scheich eröffnen.
Mit dem Dekret wird das russische Außenministerium angewiesen, die Zahl der Beschäftigten des Konsulats festzulegen und seine Arbeitsstruktur zu billigen.
Dies wird das zweite russische Generalkonsulat in Ägypten sein; daneben gibt es ein weiteres an einem anderen Urlaubsort, Hurghada, und die russische Botschaft in Kairo.

Im April hatte Niger bestätigt, dass es nach mehr als drei Jahrzehnten erstmals wieder eine russische Botschaft beherbergen wird. Diese Ankündigung erfolgte durch Nigers Außenminister Bakari Yaou Sangaré, der die Bereitschaft des Landes bekräftigte, eine dauerhafte diplomatische Mission Russlands willkommen zu heißen.
Anfang des Jahres bestätigte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, es gebe Pläne zur Eröffnung von Botschaften in mehreren afrikanischen Ländern, darunter Niger, Sierra Leone und Südsudan. Sie erklärte, dass die nötigen Regierungsanweisungen im Dezember unterzeichnet wurden und die formellen Eröffnungen schon bald zu erwarten seien. Sie erläuterte:
"Die nächsten in der Reihe sind Niger und Sierra Leone, wo wir die Tätigkeit wieder aufnehmen werden, die unglücklicherweise 1992 aus finanziellen Gründen unterbrochen wurde."
Im März stimmten die Komoren der Errichtung einer russischen Botschaft in ihrer Hauptstadt Moroni zu.
Im vorigen Jahr hatte Sacharowa Pläne zur Erweiterung der diplomatischen Präsenz Russlands in Afrika verkündet und die Direktive von Präsident Wladimir Putin zitiert, Moskaus diplomatische Anwesenheit auf dem Kontinent zu verbessern.
Im Dezember 2023 hatte Russland seine Botschaft in Burkina Faso nach mehr als dreißig Jahren wiedereröffnet. Im selben Jahr eröffnete eine neue Botschaft in Äquatorialguinea.
Die Komsomolskaja Prawda berichtete unter Berufung auf die Presseabteilung des russischen Außenministeriums, Russland betreibe in Afrika 43 diplomatische und konsularische Missionen.
Mehr zum Thema – Moskaus neue Verbündete werden Russlands Einfluss in Afrika stärken
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.