Russland

Moskauer Gericht verhängt Millionen-Bußgeld gegen Telegram

Da Telegram sich weigert, in Russland verbotene Inhalte zu entfernen, verhängen russische Gerichte immer wieder Bußgelder gegen das Unternehmen. Am Montag hat ein Gericht in Moskau Telegram zur Zahlung von vier Millionen Rubel verurteilt.
Moskauer Gericht verhängt Millionen-Bußgeld gegen TelegramQuelle: Sputnik © Alexej Majschew

Ein Gericht in Moskau hat den Messengerdienst Telegram am Montag zu einem Bußgeld von vier Millionen Rubel (rund 45.000 Euro) verurteilt. Grund war die Weigerung des Betreibers, in Russland verbotene Inhalte zu entfernen.

Der Telegram-Kanal der Moskauer Gerichte der allgemeinen Gerichtsbarkeit teilte dazu mit:

"Das Moskauer Taganskij-Kreisgericht befand die Telegram Messenger Inc. für schuldig, eine Ordnungswidrigkeit gemäß Teil zwei des Artikels 13.41 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten der Russischen Föderation begangen zu haben, und verhängte eine Verwaltungsstrafe in Form einer Geldbuße von vier Millionen Rubel."

Die Telegram Messenger Inc. wurde bereits mehrfach nach diesem Artikel verurteilt. So verhängte dasselbe Gericht Ende Februar eine Geldstrafe von dreieinhalb Millionen Rubel gegen das Unternehmen.

Bis einschließlich Februar summierten sich die durch russische Gerichte gegen Telegram verhängten Bußgelder über einen Zeitraum von drei Jahren auf insgesamt 63,4 Millionen Rubel. Die höchsten Einzelbußgelder – jeweils sieben Millionen Rubel – wurden für die Nichtlöschung eines Aufrufs zu extremistischen Straftaten sowie in einem Fall wegen der Verbreitung von Kinderpornografie verhängt.

Um welche Inhalte es im jüngsten Fall ging, ergibt sich auf der Mitteilung der Moskauer Justiz nicht.

Mehr zum Thema - Von wegen Redefreiheit: Zensurwahn auf Elon Musks Plattform X

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.