Russland

Moskau auf Platz zwei im "Forbes"-Ranking der Wohnsitze von Milliardären

Nach Angaben des renommierten Wirtschaftsmagazins "Forbes" gibt es weltweit etwa 3.000 Milliardäre, die in rund 800 verschiedenen Orten leben. Mit 123 Milliardären scheint New York der beliebteste Wohnort der reichsten Menschen auf der Welt zu sein. Moskau belegt den zweiten Platz.
Moskau auf Platz zwei im "Forbes"-Ranking der Wohnsitze von MilliardärenQuelle: TASS © OLEG JELKOW

Reiche Menschen sind ziemlich wählerisch, wenn es um die Wahl ihres Wohnortes geht. Sie können es sich schließlich leisten. Das renommierte Wirtschaftsmagazin Forbes hat ein Ranking der Städte erstellt, in denen die meisten Millionäre leben. Zum vierten Mal in Folge belegt die US-Metropole New York den ersten Platz; dort wohnen 123 Superreiche. Das ist ein Zuwachs von 13 Menschen gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wird ihr Reichtum auf 759 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der wohlhabendste Bürger unter ihnen ist demnach Michael Bloomberg, dessen Vermögen auf 105 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.

Doch viel interessanter ist es um die russische Hauptstadt bestellt, die auch dieses Jahr im Forbes-Ranking den zweiten Platz belegt. Moskau hängt dem Big Apple mit 90 Milliardären an den Fersen. Gegenüber dem Jahr 2024 leben dort 16 Superreiche mehr. Elf von ihnen haben es erstmals auf die globale Liste der Milliardäre geschafft, während die anderen fünf sich dort nach einer Pause wiederfinden. Das von ihnen in Moskau konzentrierte Vermögen wird auf etwa 409 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das ist ein Zuwachs von 31 Milliarden US-Dollar. Der Öl-Magnat Wagit Alekperow ist nach Forbes-Angaben mit etwa 28,7 Milliarden US-Dollar der reichste Einwohner der russischen Hauptstadt.

Hongkong, das im vorigen Jahr mit Moskau den zweiten Platz geteilt hat, rangiert nun auf Platz drei. Dort leben 72 Milliardäre – zwei weniger als noch vor einem Jahr –, die insgesamt über 309 Milliarden US-Dollar verfügen.

Zu den Top Ten der Städte, in denen Milliardäre wohnen, gehören außerdem London, Peking, Mumbai, Singapur, Shanghai, San Francisco und Los Angeles. Nach eigenen Angaben hat Forbes es nicht geschafft, den Hauptwohnsitz von 40 der insgesamt 3.028 Milliardären aus der diesjährigen Liste zu ermitteln.

Mehr zum Thema - "Historisches Ereignis": Moskau bekommt erste fahrerlose U-Bahn

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.