Über ein Dutzend neue Milliardäre aus Russland in der Forbes-Weltrangliste

Das Magazin Forbes hat eine neue Liste der Dollar-Milliardäre veröffentlicht. In diesem Jahr hat sich die Zahl der Milliardäre aus Russland in der Forbes-Weltrangliste um 21 Personen erhöht, 15 von ihnen sind Neueinsteiger in der Bewertung. Die Zeitschrift schreibt:
"Vor einem Jahr, im Jahr 2024, verzeichnete Forbes einen Rekord – die höchste Anzahl von Businessleuten aus Russland in der Weltrangliste der Milliardäre. Damals stieg ihre Zahl von 110 auf 125 Personen. Aber dieser Rekord hielt nur ein Jahr. Im Jahr 2025 stieg die Zahl der russischen Milliardäre auf ein neues Rekordhoch von 146 Personen."
Die Autoren des Magazins stellen außerdem fest, dass die neuen russischen Milliardäre in der Kohleindustrie, im Transportwesen, im Immobiliensektor, im Finanzwesen, in der IT-Branche, in der Pharmaindustrie, im Handel, im Konsumsektor und im Energiesektor tätig sind. Zudem enthält die neue Rangliste gleich fünf russische Milliardärinnen – und eine davon ist neu in dem Rating. Dabei geht es um die Eigentümerin der Gruppe "Alkor und Co", Tatijana Wolodina. "Tatjana Wolodina ist die fünfte Milliardärin aus Russland in der Weltrangliste", fasst Forbes zusammen. Die von Wolodina geleitete Gruppe "Alkor and Co" betreibt die in Russland unter anderem populären Parfüm- und Kosmetikketten "L'étoile" und "Podruschka".
Im Allgemeinen wächst die Zahl der Milliardäre jedoch von Jahr zu Jahr, so die Feststellung im Forbes-Magazin; Krisen und Kriege sind offensichtlich kein Hindernis dafür.
Mehr zum Thema – "Verdachtsbezogene Berichterstattung": Russischer Milliardär gewinnt Klage gegen ARD
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.