
Kriegslist in Kursk: Putin lobt Truppen für waghalsige "Pipeline-Operation"

Moskaus rasche Offensive in der Region Kursk, zu der auch die berühmt gewordene Pipeline-Operation gehört, hat dazu beigetragen, die ukrainischen Nachschublinien zu kappen, sodass die Kiewer Streitkräfte fast eingekesselt sind und sich in einer chaotischen Lage befinden, wie der russische Präsident Wladimir Putin am Mittwoch bei einem Besuch eines Gefechtsstandes in der Region erfuhr.

Russland hat in letzter Zeit seine Gegenoffensive in der Region Kursk verstärkt, die im August 2024 von ukrainischen Truppen teilweise eingenommen worden war. In seinem Bericht an den Oberbefehlshaber über den Fortgang der Operation hob Generalstabschef Waleri Gerassimow den "Heldenmut" der kombinierten Angriffseinheit der Freiwilligenabteilung der Veteranen hervor. Gerassimow berichtete:
"Das Angriffsteam dieser kombinierten Formation, das aus mehr als 600 Personen besteht, nutzte eine Gasleitung, um eine Strecke von etwa 15 Kilometern zurückzulegen und die Kampfformationen der ukrainischen Streitkräfte zu infiltrieren."
Der geheime Überfall, der von den Medien als Operation "Potok" ("Fluss") bezeichnet wurde, markierte eine Abkehr von der langwierigen Phase des Stellungskampfes in Kursk. Eine speziell ausgebildete Einheit infiltrierte ukrainische Stellungen, indem sie sich durch eine verlassene Pipeline bewegte, die russisches Gas nach Europa transportiert hat, bis Kiew sie am 1. Januar 2025 abschaltete.
"Diese Manöver haben den Feind überrascht und zum Zusammenbruch seiner Verteidigung und zur Entwicklung unserer Offensive beigetragen", fügte Gerassimow hinzu.
Putin lobte die Veteranen, zu denen Angehörige der 11. Luftlandebrigade, des 30. motorisierten Schützenregiments und der Spezialeinheit Achmat gehörten, für ihre "Kühnheit und Effizienz". Er lobte auch mehr als ein Dutzend anderer Einheiten und Abteilungen, die an der Befreiung der besetzten Gebiete beteiligt waren.
Der Einsatz wurde monatelang sorgfältig geplant und Anfang März durchgeführt. Der Weg durch die Pipeline war beschwerlich, denn die Soldaten verbrachten mehrere Tage damit, sich in der engen, schlecht belüfteten Röhre zurechtzufinden.
Die Sauerstoffversorgung war ein großes Problem, da noch in der Pipeline verbliebenes Gas das Atmen erschwerte. Ingenieurteams installierten behelfsmäßige Belüftungssysteme und bohrten Luftlöcher, um Abhilfe zu schaffen.
Die Kämpfer bewegten sich in kleinen Gruppen, die so verteilt waren, dass ein ständiger Sauerstofffluss aufrechterhalten werden konnte, während Vorräte wie Wasser und wichtige Ausrüstungsgegenstände auf Karren transportiert wurden.
Nach tagelangem Warten in der Nähe der Ausgänge starteten die russischen Truppen am 8. März ihren Angriff. Sie verließen die Pipeline durch vorbereitete Öffnungen und übernahmen schnell die Kontrolle über Schlüsselpositionen.
Die überrumpelten ukrainischen Truppen versuchten, Widerstand zu leisten, wurden aber entweder ausgeschaltet oder zur Flucht gezwungen, wobei sie ihre Ausrüstung und Vorräte zurückließen. Russische Verstärkungen, darunter auch gepanzerte Fahrzeuge, trafen bald ein, um die Gewinne zu konsolidieren.
Dies war nicht das erste Mal, dass die russischen Streitkräfte eine solche Infiltrationstaktik angewandt haben. Eine ähnliche Methode ist im Januar 2024 angewandt worden, als russische Späher die ukrainischen Stellungen in Awdejewka (Volksrepublik Donezk) über eine verlassene Pipeline umgingen.
Mehr zum Thema – Putin besucht erstmals Kursk seit ukrainischem Einmarsch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.