Russland

Schlacht um Moskau: FSB enthüllt Rolle sowjetischer Sicherheitsorgane im Kampf mit Nazi-Deutschland

Laut neuen Archivdokumenten des FSB haben die Sicherheitsorgane der Sowjetunion während des 2. Weltkriegs aktiv an der Verteidigung Moskaus gegen die Nazi-Truppen mitgewirkt. Sie tarnten Gebäude, bildeten Partisanen aus und schützten das Hinterland vor gegnerischen Spionen.
Schlacht um Moskau: FSB enthüllt Rolle sowjetischer Sicherheitsorgane im Kampf mit Nazi-DeutschlandQuelle: Sputnik © Oleg Knorring

Der Föderale Sicherheitsdienst Russlands hat am Donnerstag Archivdokumente über die Rolle sowjetischer Geheimdienste während der Schlacht um Moskau zur Zeit des 2. Weltkriegs veröffentlicht.

Laut den Schriftstücken leisteten die Sicherheitsorgane der Sowjetunion, darunter die Ministerien für Staatssicherheit und Inneres, seit dem ersten Tag des deutschen Überfalls einen wesentlichen Beitrag zum Kampf gegen den Gegner. Sie mussten unter anderem bedeutende Staats- und Industrieobjekte sowie Spitzenbeamte schützen, die subversive Arbeit des Gegners im sowjetischen Hinterland neutralisieren sowie den bewaffneten Widerstand und die Aufklärungs- und Sabotagearbeit im deutschen Hinterland organisieren.

Am Morgen des 22. Juni 1941 erteilte das Ministerium für Staatssicherheit der Sowjetunion eine Direktive, in der die Sicherheitsbehörden angewiesen wurden, "im Zusammenhang mit dem Ausbruch deutscher Militäroperationen" Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Ein weiteres Dokument vom 1. Juli lautete:

"Der Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion geht weiter. Das Ziel dieses Überfalls besteht darin, das sowjetische System zu zerstören, die Völker der Sowjetunion zu versklaven und die Herrschaft von Grundherren und Kapitalisten wiederherzustellen. Unsere Heimat wird allergrößter Gefahr ausgesetzt."

In demselben Dokument wurde den Mitarbeitern der Sicherheitsorgane aufgetragen, auch im Falle eines Rückzugs der Einheiten der Roten Armee "bis zur letzten Minute auf ihren Kampfposten in den Städten und Dörfern" zu bleiben und gegen den Gegner mit allen Mitteln "bis zum letzten Blutstropfen" zu kämpfen. Eine Evakuierung war nur mit den letzten Einheiten der Roten Armee auf dem Rückzug erlaubt.

Am 26. Juni 1941, als der Gegner schon in der Lage war, Moskau zu bombardieren, wurden entsprechende Maßnahmen zum Schutz der wichtigsten Objekte der Hauptstadt getroffen. So wurden der Moskauer Kreml und elf bedeutende Industriebetriebe der Stadt getarnt, unter anderem dank der Verdunkelung.

Die schwierige Lage an der Front im Frühherbst 1941 erforderte aufseiten der sowjetischen Sicherheitsdienste, eine Reihe von Notmaßnahmen auszuarbeiten, sollte Moskau aufgegeben werden. In diesem Zusammenhang befasste man sich mit der Verminung großer Objekte von strategischer Bedeutung und mit der Einrichtung von Aufklärungs- und Sabotagegruppen, die in der Hauptstadt bleiben mussten. Außerdem gründete das Innenministerium eine Untergrundorganisation, die aus 20 unabhängigen Gruppen bestand, sowie mehrere kleinere autonome Gruppen.

In den Archivdokumenten des FSB werden auch sogenannte Vernichtungsbataillone erwähnt. Als Partisaneneinheiten mussten diese Bataillone die Einheiten der Roten Armee im Kampfgebiet unterstützen, gegnerische Spione bekämpfen und Sabotageakte verhindern.

Mehr zum Thema – Putin: Heutige deutsche Gesellschaft hat nichts mit Hitlers Verbrechen zu tun

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.