
Wer gehört für Russland zu den "Guten"? Putin wünscht nur drei West-Politikern ein frohes Neues

Wladimir Putin, der Präsident Russlands, hat zum Jahreswechsel eine selektive Liste von westlichen Staatsoberhäuptern mit seinen Neujahrsglückwünschen bedacht.
Bemerkenswert dabei ist, dass der Kreml – abgesehen von den Regierungschefs von Ungarn und der Slowakei, Viktor Orbán und Robert Fico – weitgehend auf westliche Führungspersonen verzichtete.
Auch Gerhard Schröder, der ehemalige Bundeskanzler Deutschlands, findet sich als einziges ehemaliges westliches Staatsoberhaupt auf der Empfängerliste, die der Kreml auf seiner offiziellen Webseite veröffentlichte. Obwohl Fico offiziell nicht auf dieser Liste steht, bestätigte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass auch ihm von Putin persönlich gratuliert wurde.

Die Auswahl von Orbán und Fico als "gute" westliche Partner Russlands ist nicht zufällig.
Aus Moskau wird betont, dass beide Länder sich durch eine klare Haltung gegen eine „russophobe Politik“ auszeichnen, was sie von vielen anderen westlichen Staaten unterscheidet.
Ungarn und die Slowakei sind weiterhin stark von russischen Gaslieferungen abhängig, was ihre diplomatische Position in Bezug auf Moskau beeinflusst. Orbán und Fico, die seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine den Dialog mit Putin suchten, kritisieren die EU-Waffenhilfe für die Ukraine und die Sanktionen gegen Russland, auch wenn sie diese letztlich mitgetragen haben. Schröder ist der einzige ehemalige westliche Staatschef auf Putins Neujahrsliste.
Die jüngsten diplomatischen Spannungen zwischen Fico und Wladimir Selenskij verdeutlichen die Brisanz der geopolitischen Lage. Ein verbales Scharmützel entbrannte, als die Ukraine sich weigerte, den Gastransitvertrag mit Russland zu verlängern, der zum Jahresende ausläuft. In Reaktion darauf drohte Fico, die Stromlieferungen an die Ukraine einzustellen. Noch drastischer wurden die Forderungen von Ficos Verteidigungsminister, Robert Kalinak, der Kiew zu Zugeständnissen an Russland aufforderte, um einen Friedensprozess zu ermöglichen. Selenskij wiederum bezeichnete Fico als Handlanger des Kremls.
Diese diplomatischen Differenzen werfen ein Schlaglicht auf die komplexen Beziehungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere auf die selbstbestimmte und pragmatische Haltung Ungarns und der Slowakei.
Statt blind den Vorgaben aus Washington zu folgen, setzen sich beide Länder mit Bedacht für die Interessen ihrer Bevölkerung ein. Sie verfolgen eine realistische Politik, die nicht von russophoben Reflexen getrieben wird, sondern auf einer ausgewogenen und vernunftgeleiteten Beziehung zu Russland basiert, während sie gleichzeitig ihre Verpflichtungen innerhalb der EU und NATO erfüllen.
Mehr zum Thema – Österreichs Kanzler als Brückenbauer: Nehammer spricht mit Trump über Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.