Eigentümer: Russischer Frachter "Ursa Major" sank infolge eines Terroranschlags
Die Ursache für den Untergang des russischen Trockenfrachters "Ursa Major" im Mittelmeer am 23. Dezember war offenbar ein Terroranschlag. Das berichtet die Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Berufung auf den Reeder "Oboronlogistics" am Mittwoch.
Der Staatskonzern gehe davon aus, so der Bericht, dass am 23. Dezember 2024 ein gezielter Terroranschlag auf die "Ursa Major" verübt wurde. Nach den Aussagen der Besatzungsmitglieder des Schiffes gab es am 23. Dezember 2024 um 13:50 Uhr Moskauer Zeit drei aufeinanderfolgende Explosionen auf der Steuerbordseite im Bereich des Hecks, teilte der Pressedienst des Unternehmens mit. Das Schiff rollte daraufhin um bis zu 25 Grad nach Backbord, was auf einen Wassereinbruch hindeutet.
Die "Ursa Major" war nicht überladen, betonte das Unternehmen. Es handelte sich um eines der größten Trockenladungsschiffe in Russland, dessen maximale Ladekapazität 9.500 Tonnen betragen hat. Die zum Zeitpunkt des Untergangs mitgeführte Ladung hatte dagegen nur ein Gewicht von 806 Tonnen. An Bord hätten sich nach Angaben von "Oboronlogistics" zwei Portalkräne, zwei Krankübel, zwei Bilgenabdeckungen, ein 20-Fuß-Container mit Abdeckvorrichtung und 129 leere Container befunden.
Das im Jahr 2009 gebaute Frachtschiff war unter russischer Flagge auf dem Weg von Sankt Petersburg nach Wladiwostok. Der Trockenfrachter erlitt im Mittelmeer Schiffbruch: 14 Besatzungsmitglieder wurden gerettet und in den Hafen von Cartagena gebracht, zwei werden noch vermisst. Das Schiff sank 67 Meilen vor der spanischen Küste und 45 Meilen (ca. 67 Kilometer) vor der algerischen.
Mehr zum Thema – Explosion in Maschinenraum – Russisches Frachtschiff sinkt im Mittelmeer
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.