Russland

Omsk zu Russlands Kulturhauptstadt 2026 ernannt

Die sibirische Stadt Omsk wurde zur Kulturhauptstadt Russlands 2026 ernannt. Dort werden sechs große Theaterfestivals und das Weltforum für Ethnokultur stattfinden. Im nächsten Jahr wird Grosny, die Hauptstadt Tschetscheniens, den Titel tragen.
Omsk zu Russlands Kulturhauptstadt 2026 ernanntQuelle: TASS © Ruslan Schamukow

Omsk trägt den Titel "Kulturhauptstadt Russlands 2026", meldet die Nachrichtenagentur TASS. Die 1,1 Millionen Einwohner zählende Stadt setzte sich gegen mehrere andere Städte durch und wird übernächstes Jahr die kulturellen Aktivitäten des Landes prägen.

"Wir laden alle ein, uns im Jahr 2026 zu besuchen. Wir werden mit unseren kulturellen Veranstaltungen, der Gastfreundschaft und Aufrichtigkeit der Menschen, unseren kulinarischen Wundern und vielem mehr überraschen", sagte der Gouverneur der Region Omsk Witali Chozenko.

"Unser Omsk ist die schönste Stadt der Welt! Die sonnigste, die modernste, die bunteste! Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst! Wir heißen Gäste immer willkommen."

Im Jahr 2026 werden in Omsk sechs große Theaterfestivals erwartet. Außerdem wird die Stadt das Ethnokulturelle Weltforum veranstalten, an dem Vertreter der mit Russland kooperierenden Länder teilnehmen werden. Unter den Teilnehmern werden Staaten erwartet, "die eine konstruktive Zusammenarbeit mit Russland entwickeln", darunter GUS- und SCO-Länder, sowie "ausländische Künstler, die die russische Kultur in der Weltgemeinschaft unterstützen".

Omsk ist eine wichtige Stadt in Westsibirien. Sie liegt am Fluss Irtysch, 170 Kilometer nördlich der Grenze zu Kasachstan und ist ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Omsk beherbergt zahlreiche Bildungseinrichtungen und ist ein Verkehrs- und Handelsknotenpunkt.

Der Titel "Kulturhauptstadt des Jahres" wurde 2023 ins Leben gerufen und richtet sich an Städte mit mindestens 250.000 Einwohnern, die sich durch kulturelle Projekte und Initiativen auszeichnen.

Im kommenden Jahr wird Grosny, die Hauptstadt Tschetscheniens, diesen Titel innehaben. Die Kulturhauptstadt 2024 ist derzeit Nischni Nowgorod.

Mehr zum ThemaMoskau: Start des Internationalen Militärmusik-Festival "Spasski-Turm"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.