Medwedew: "Weitere Regionen könnten Teil Russlands werden"
Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates und Vorsitzender der Partei Einiges Russland, hat nicht ausgeschlossen, dass Russland in Zukunft neue Regionen aufnehmen könnte. Dies erklärt er auf einer Parteikonferenz im Nationalzentrum Rossija am Samstag:
"Die Erfahrungen mit der Integration des Donbass und Noworossijas könnten in Zukunft wieder gefragt sein, wenn sehr nahe gelegene Regionen Teil unseres Landes werden. Das ist durchaus möglich."
Wie es heißt, koordiniert Einiges Russland eine umfassende Unterstützung aus allen Landesteilen für Städte, Kreise und Gemeinden in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie in den Gebieten Saporoschje und Cherson. Die Regionen waren dem Land im September 2022 nach den Ergebnissen der dort abgehaltenen Referenden beigetreten.
Als höchste Form des Patriotismus bezeichnete Medwedew die Tapferkeit der russischen Soldaten, die in der militärischen Spezialoperation kämpfen: "Die Unterstützung für sie muss wirklich national und staatlich sein."
Er betonte, dass all diese neuen Regionen eine treibende Kraft für die Entwicklung des gesamten Landes sein werden. Besonderes Augenmerk gelte der sozialen und wirtschaftlichen Erneuerung der neuen Regionen und ihrer Integration in den nationalen Wirtschaftsraum.
Medwedew zeigte sich überzeugt, dass jeder dieser neuen Landesteile zur Stärke und Entwicklung Russlands beitragen werde:
"In Noworossija leben mutige und talentierte Menschen, die mit ihrer Arbeit die Stärke und den Ruhm Russlands vergrößern können. Erste Erfolge sind bereits sichtbar."
Medwedew habe abschließend erklärt, das Ziel bestehe darin, das volle Potenzial dieser Regionen zu entfalten – ein Vorhaben, das im Abschnitt "Entwicklung neuer Regionen" des Nationalen Programms fest verankert sei.
Mehr zum Thema – Mehrheit der Russen will, dass ihre Kinder in Russland leben
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.