
Chinesisch-russischer Investitionsausschuss: Win-win-Situationen schaffen

Win-win ist das Zauberwort in der russisch-chinesischen Wirtschaftskooperation. Win-win-Situationen zu schaffen ist das erklärte Ziel, das der russische Vizepremierminister Denis Manturow und Chinas stellvertretender Premierminister Ding Xuexiang auf der elften gemeinsamen Sitzung des China-Russland-Investitionsausschusses verabredet haben.

Ding stellte fest, dass die Kooperation unter der Führung der beiden Staatsoberhäupter Xi Jinping und Wladimir Putin in der Dynamik konstant sei und greifbare Vorteile sowohl für die chinesischen als auch die Völker Russlands gebracht habe. Er fügte hinzu, dass seit der letzten gemeinsamen Sitzung die Zusammenarbeit bei Investitionen in Schlüsselprojekten weiter gestärkt wurde, neue Segmente der Zusammenarbeit identifiziert und eine ganze Reihe von positiven Ergebnissen erzielt wurden. China strebe die weitere Verbesserung des Investitionsumfelds zum gegenseitigen Nutzen und im Sinne der beiden Staatsoberhäupter an. Beide Seiten sollten Pläne zur weiteren Verbesserung der Kooperation und Kommunikation entwickeln und sie zeitnah umsetzen. Die politische Unterstützung zur Schaffung günstiger Bedingungen für Investitionen sollen noch einmal verstärkt werden.
Vizepremier Manturow sicherte die Bereitschaft Russlands zu, weiterhin gemeinsame Investitions-Anstrengungen mit China zu unternehmen, um die gemeinsame strategische Ausrichtung zu stärken und die Entwicklung von Wachstum und Wohlstand in beiden Ländern zu unterstützen.
Mehr zum Thema – Handelsblatt-Kommentar: Russland-Sanktionen sind gescheitert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.