Russland

Lebenslang: Gericht verurteilt Mörder von Sachartschenko und Motorola

Wegen des Attentats auf den ersten DVR-Chef, Alexander Sachartschenko, und der Ermordung des Kommandeurs der Donbass-Miliz, Arsen Pawlow, bekannt als "Motorola", hat ein Militärgericht heute die Schuldigen zu langen Freiheitsstrafen verurteilt.
Lebenslang: Gericht verurteilt Mörder von Sachartschenko und MotorolaQuelle: Sputnik © RIA Nowosti / Pawel Lisizyn

Das Militärgericht des südlichen Bezirks Russlands hat Urteile im Fall der Attentate auf Spitzenvertreter der Donezker Volksrepublik verkündet. Sie betreffen die Ermordung des Kommandeurs der Donbass-Miliz Arsen Pawlow (Rufname: Motorola) und den Angriff auf den ersten Vorsitzenden der DVR, Alexander Sachartschenko.

Alexander Pogorelow, ein Agent des ukrainischen Sicherheitsdienstes (SBU), der im Jahr 2014 angeworben wurde, und drei seiner Komplizen wurden für diese Verbrechen schuldig gesprochen. Das Portal BFM schreibt:

"Der Hauptangeklagte in dem Fall, Alexander Pogorelow, wurde zu lebenslanger Haft in einer Sonderregimekolonie verurteilt. Die anderen Angeklagten erhielten unterschiedliche Haftstrafen. So wurde Artjom Jena zu 17 Jahren Gefängnis, Wassili Tschurilow zu 13 Jahren und Alexander Timoschenko zu 12 Jahren in der Kolonie verurteilt."

Der Staatsanwalt forderte für die Angeklagten Freiheitsstrafen von 24 Jahren in einer Strafkolonie bis hin zu lebenslanger Haft.

Mehr zum Thema - Tatverdächtige der Mordanschläge auf Arsen Pawlow und Alexander Sachartschenko benannt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.