Russland: Inlandsgeheimdienst verhindert Terroranschlag mit Psychokampfstoff
Der Föderale Sicherheitsdienst der Russischen Föderation (FSB) hat nach eigenen Angaben im Gebiet Saporoschje einen Chemiewaffeneinsatz durch die ukrainischen Geheimdienste vereitelt. Am Dienstag gab der russische Inlandsgeheimdienst in der entsprechenden Pressemitteilung bekannt, dass in diesem Zusammenhang drei ukrainische Bürger festgenommen wurden. Sie hatten geplant, bei ihrem Terroranschlag ein Analogon des Kampfstoffes BZ (3-Chinuclidinylbenzilat) zu verwenden.
In der Mitteilung wurde besonders hervorgehoben, dass BZ in den USA entwickelt wurde. FSB-Mitarbeiter haben Vorläuferstoffe für die Halluzinationen, Angstzustände und Realitätsverlust auslösende Substanz beschlagnahmt. Man habe auch Sprengstoff sichergestellt. Gegen die Verdächtigen werde jetzt wegen Vorbereitung eines Terrorakts sowie wegen Entwicklung, Herstellung, Speicherung, Beschaffung oder Verkaufs von Massenvernichtungswaffen ermittelt. Die Behörde veröffentlichte später ein Video von der Festnahme der Verdächtigen.
ФСБ опубликовала видеосъемку задержания украинских граждан, планировавших теракт в Запорожской области с использованием аналога боевого отравляющего вещества BZ.Во время другого задержания был найден пластиковый пакет с, предположительно, взрывчатым веществом. pic.twitter.com/PH2bymhBff
— Дуся Нюшина (@DNusina) February 27, 2024
In der vergangenen Woche hatte der FSB nach eigenen Angaben ebenfalls im Gebiet Saporoschje einen mutmaßlichen Agenten des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) festgenommen, der im Vorfeld der Wahlen einen Mordanschlag auf einen örtlichen Politiker vorbereitet haben soll. Der Verdächtige gab sich für einen Behinderten aus, um unter dem Pkw des Politikers eine Bombe zu verstecken. Bei der Festnahme leistete der Täter Widerstand und wurde erschossen. Die Behörde veröffentlichte ein Video, das den mutmaßlichen SBU-Agenten in flagranti zeigte.
Выездные чубатые спектакли. Будьте бдительны!ФСБ показала видео с агентом СБУ, который, по ее данным, собирался совершить теракт против запорожского политика.При попытке задержания "инвалид" Дятленко оказал вооруженное сопротивление и был нейтрализован. pic.twitter.com/k2Ikp0DRec
— Кира V 🇷🇺 (@VasilyevaKira) February 19, 2024
Am 19. Februar hatte der Chef der russischen ABC-Schutztruppen, Generalleutnant Igor Kirillow, über den Einsatz eines BZ-Analogons gegen russische Armeeangehörige berichtet. Die Attacke habe sich schon am 19. August 2022 ereignet. Ein ähnlicher Stoff sei auch am 28. Januar 2024 in einem Versteck in Melitopol entdeckt worden. Kirillow erwähnte auch andere Giftsubstanzen – darunter auch welche aus US-Produktion –, die die Ukraine während der Kampfhandlungen eingesetzt habe. So habe das ukrainische Militär gegen russische Armeeangehörige Granaten mit Tränengas CS, Anthrachinon, Chloracetophenon, Chlorpikrin und Gasgranaten vom Typ Teren-6 verwendet.
Der Chef der russischen ABC-Schutztruppen machte ferner auf die Versuche der Führung in Kiew aufmerksam, hochrangige russische Amtsträger zu vergiften. So habe der Leiter der Verwaltung des Gebiets Cherson, Wladimir Saldo, einen Mordanschlag mit Rizin überlebt. Der Chef der Volksrepublik Lugansk, Leonid Passetschnik habe eine schwere Vergiftung mit Phenolen erlitten.
Russlands Verteidigungsministerium beschuldigt inzwischen die Ukraine, mithilfe von westlichen Beratern eine neue Kampftaktik zu entwickeln. Dabei handele es sich um die Schaffung eines "chemischen Gürtels" in der Nähe von Autostraßen und wichtigen Verkehrsknoten. Kiew habe vor, im Zuge des russischen Vormarsches Behälter mit Blausäure und Ammoniak zu sprengen, um die russische Offensive aufzuhalten. Diese toxischen Chemikalien seien im Zeitraum von September bis Oktober 2023 in die Umgebung der Städte Kramatorsk und Kupjansk befördert worden.
Mehr zum Thema - OPCW-Bericht: IS und nicht syrischer Staat steckt hinter Chemieangriff 2015 auf Marea
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.