Hochgeschwindkeitsprojekt: In zwei Stunden von Moskau nach Sankt Petersburg
Russland plant sein Hochgeschwindigkeitsnetz massiv auszubauen. Mit einem in der Entwicklung befindlichen Pilotprojekt soll sich die Reisezeit zwischen Moskau und Sankt Petersburg von vier auf etwas über zwei Stunden fast halbieren. Gleichzeitig möchte das Land seine Abhängigkeit vom westlichen Ausland reduzieren und setzt auf die Entwicklung eigener Hochgeschwindigkeitszüge. Aus diesem Grund besuchte Russlands Präsident Putin ein Werk der Sinara Gruppe in der im Ural gelegenen Stadt Werchnjaja Pyschma.
Die Distanz von über 600 Kilometern zwischen Moskau und Sankt Petersburg sollen die in Entwicklung befindlichen Hochgeschwindigkeitszüge in etwas mehr als zwei Stunden zurücklegen. Geplant ist darüber hinaus nach Angaben des russischen Ministers für Transport, Witali Saweljew, eine enge Taktung von 15 Minuten. Die Strecke soll 2028 eröffnet werden.
Bisher verkehren auf der Strecke Züge der Firma Siemens. Der ICE benötigt für die Strecke rund 4 Stunden. Siemens hat inzwischen jedoch Russland den Rücken gekehrt. Für weitere Projekte in Russland kommt das Unternehmen schon aus ganz grundsätzlichen Erwägungen nicht mehr infrage. Siemens Energy produzierte für Russland Gasturbinen, mit denen die Nord-Stream-Pipelines betrieben wurden. Der Konzern konnte aber sanktionsbedingt deren Wartung nicht sicherstellen. Eine Gasturbine, die zur Wartung in Kanada war, steht noch heute in Mülheim an der Ruhr.
Sinara plant ein eigenes Werk an der Strecke, das ab 2027 die russische Eisenbahn mit Hochgeschwindigkeitszügen versorgen soll.
Mehr zum Thema – Neues Milliardengrab in Berlin? Geplante S-Bahn-Privatisierung entpuppt sich als Kostenfalle
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.