Russland

Putin als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen registriert

Die Zentrale Wahlkommission Russlands hat den amtierenden Staatschef Wladimir Putin als Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen im März registriert. Er ist damit der vierte zugelassene Kandidat.
Putin als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen registriertQuelle: Sputnik © Michail Klimentjew

Russlands Zentrale Wahlkommission hat die Kandidatur von Wladimir Putin für die Präsidentschaftswahlen registriert. Den entsprechenden Beschluss fasste die Behörde in einer Sitzung am Montag. Putin ist damit der vierte registrierte Kandidat. Der 71-Jährige tritt als selbst nominierter Kandidat an, wird aber offiziell von der Partei "Einiges Russland" unterstützt. "Der Kandidat ist registriert. Wir werden eine sehr aktive Kampagne starten", hieß es kurz darauf aus seiner Wahlkampfzentrale.

Am 22. Januar hatte Putins Wahlkampfzentrale die 315.000 Unterschriften, die in 89 Regionen zur Unterstützung seiner Kandidatur gesammelt worden waren, an die Wahlkommission geschickt. Davon waren 0,15 Prozent ungültig, teilte die Wahlkommission mit. Ein Kandidat, der sich selbst nominiert, muss zwischen 300.000 und 315.000 Unterschriften vorlegen. 

Putin werde nicht an den Wahldebatten teilnehmen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag.

Die Wahlen finden vom 15. bis 17. März 2024 statt. Zuvor hatte die Zentrale Wahlkommission bereits drei weitere Kandidaten registriert: den Abgeordneten Wladislaw Dawankow (Partei "Neue Leute"), den Vorsitzenden der Liberaldemokratischen Partei, Leonid Sluzki, und den Abgeordneten der Kommunistischen Partei, Nikolai Charitonow. Da sie Parlamentsparteien vertreten, mussten sie keine Unterschriften sammeln. Insgesamt nehmen elf Personen am Wahlkampf teil.

Mehr zum Thema - Russland öffnet rund 300 Wahllokale im Ausland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.