Nach Anschlag in Sankt Petersburg: 27 Jahre Haft für Darja Trepowa
Ein Gericht in Sankt Petersburg hat Darja Trepowa zu 27 Jahren Haft verurteilt. Sie wurde des Terroranschlags, des illegalen Handels mit Sprengstoff und der Urkundenfälschung für schuldig befunden, meldet die Nachrichtenagentur Interfax. Die Angeklagte selbst bekannte sich nur der Urkundenfälschung schuldig.
Die 26-Jährige wurde zudem zu einer Geldstrafe von 600.000 Rubel (rund 6.000 Euro) verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich 28 Jahre Haft gefordert.
Im April 2023 hatte Trepowa dem russischen Militärblogger Wladlen Tatarski (bürgerlich: Maxim Fomin) in einem Café eine als Gipsbüste getarnte Bombe übergeben. Der Blogger starb sofort, 52 weitere Menschen wurden verletzt. Trepowa wurde am folgenden Tag festgenommen.
Das russische Nationale Anti-Terror-Komitee erklärte später, der Anschlag sei vom ukrainischen Geheimdienst vorbereitet worden.
Während der Gerichtsverhandlung bestand Trepowa darauf, nichts von dem Sprengstoff in der Statuette gewusst zu haben. Sie habe nicht die Absicht gehabt, Tatarski zu schaden. Sie sei überzeugt gewesen, dass in der Gipsbüste ein Abhörgerät versteckt gewesen sei. Sie drückte ihr Bedauern über den Vorfall aus.
Die Staatsanwaltschaft betonte, ihre Version, nichts gewusst zu haben, sei "sorgfältig geprüft, aber nicht bestätigt" worden. "Sie wusste, dass sie die Aufgaben und Anweisungen einer in der Ukraine ansässigen Person ausführte, die gegen die Militäroperation und die von Russland verfolgte Politik war", hieß es.
Dmitri Kassinzew, dem vorgeworfen wurde, Trepowa nach dem Anschlag in seiner Wohnung versteckt zu haben, wurde zu einem Jahr und neun Monaten Haft verurteilt.
Mehr zum Thema - Russlands Untersuchungsausschuss erklärt Ermittlungen im Fall Tatarski für beendet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.