Russland

Krim-Brücke: Beim Terroranschlag beschädigter Teil wieder freigegeben

Der Wiederaufbau der beim Terroranschlag im Juli beschädigten Krim-Brücke geht schneller als ursprünglich geplant voran. Am Donnerstag konnte die wiederhergestellte Richtungsfahrbahn für den Verkehr freigegeben werden. Bis 1. November sollen alle Arbeiten abgeschlossen werden.

Der Autoverkehr auf der linken Fahrbahn der Krim-Brücke, die im Juli bei einem mutmaßlich ukrainischen Terroranschlag beschädigt worden war, konnte am Donnerstag wieder aufgenommen werden. Das teilte der für das Bauwesen zuständige stellvertretende Ministerpräsident Russlands Marat Chusnullin in seinem Telegram-Kanal mit.

Trotz des großen Umfangs der Arbeiten gelang es damit, die Fahrbahn in nur 59 Tagen und damit früher als ursprünglich geplant wiederherzustellen.

Allerdings muss noch die zweite Spannweite der Brücke wiederhergestellt werden, fügte Chusnullin hinzu. Es sei geplant, alle Arbeiten an der Brücke bis zum 1. November vollständig abzuschließen.

Das ukrainische Militär hatte die Krim-Brücke am 17. Juli mit zwei Marinedrohnen angegriffen. Die Explosion hatte den Autobahnteil der Brücke beschädigt, ein Mädchen war verletzt worden, ihre Eltern waren gestorben. Dabei hatte es sich schon um den zweiten Anschlag auf die Brücke in weniger als einem Jahr gehandelt.

Für die Dauer der Reparaturen hatte der Autoverkehr auf nur einer Richtungsfahrbahn im Wechselbetrieb stattgefunden.

Mehr zum Thema - "Es war US-amerikanische Technologie": Seymour Hersh über Angriffe auf Krim-Brücke

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.