Überflutung in Russland: Region Primorje ruft Ausnahmezustand aus

In der Region Primorje ist aufgrund der Folgen der Überschwemmung ein regionaler Ausnahmezustand ausgerufen worden, teilte Gouverneur Oleg Koschemjako mit. "Das Ausmaß der durch die Niederschläge verursachten Schäden ist so groß, dass die Ressourcen der Gemeinden sie nicht bewältigen können", schrieb er am Dienstag auf Telegram. Der Ausnahmezustand soll die Maßnahmen zur Unterstützung der von der Flut betroffenen Bevölkerung verstärken, erklärte er.
In den vergangenen Tagen wurde die Region Primorje aufgrund des Taifuns Hanun und anhaltender Regenfälle überschwemmt. Zuvor hatte der Taifun auch Japan und Südkorea getroffen. Dutzende Siedlungen wurden in Primorje vom Straßenverkehr abgeschnitten, der Wasserstand in einigen Flüssen war auf kritische Werte gestiegen. Die Einsatzkräfte evakuierten die Bewohner der betroffenen Gebiete. Nach Angaben der Regionalregierung waren mehr als 60 Siedlungen von heftigen Regenfällen und Überschwemmungen betroffen. Die Folgen des Unwetters werden weiterhin beseitigt. Bei der Überschwemmung kamen zwei Kinder ums Leben.
In Ussurijsk, der zweitgrößten Stadt der Region Primorje, kam es an einem unfertigen Damm zu einem Durchfluss. Das Wasser aus dem Fluss Rasdolnaja, an dem der Damm gebaut wurde, überschwemmte Straßen, Hauseingänge und einen Kindergarten. Die Behörden bezeichneten die Überschwemmung in Ussurijsk als die "stärkste und zerstörerischste" seit mehreren Jahren.
In lokalen Telegram-Kanälen teilten die Anwohner Fotos und Videos der überschwemmten Gebiete.
Mehr zum Thema – Hochwasser im Fernen Osten Russlands: Über 2.000 Menschen evakuiert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.