Neuer Rekord: Russe rudert im Kanu von Sankt Petersburg nach Moskau
Der 34-jährige Juri Postrigai startete am 2. Juli in Sankt Petersburg. Der Olympiasieger aus dem Jahr 2012 paddelte von morgens bis abends, Zwischenstopps machte er, um zu essen und zu schlafen. Am 16. Juli erreichte der Kanute sein Ziel in Moskau und stellte einen neuen russlandweiten Rekord in der Kategorie "Kürzeste Zeit von Sankt Petersburg nach Moskau im Kanu" auf.
"Schon am ersten Tag, als ich in Sankt Petersburg startete, begann ich zu bereuen, dass ich mich auf dieses Abenteuer eingelassen hatte", gab der Athlet zu. "Ich dachte, es wird einfacher. Zu Beginn der Tour gerieten wir in ein Unwetter, es regnete jeden Tag. Außerdem ruderte ich die ganze Strecke mit 10 Stundenkilometern gegen die Strömung, mein Bein schwächelte, mein ganzer Körper schmerzte, und ich fragte mich, warum ich mich überhaupt dafür gemeldet hatte."
Mehrere Abschnitte seiner Strecke seien extrem schwer gewesen, räumte der frühere Olympiasieger ein. Jedoch habe er sich während der zwei Wochen wieder davon überzeugen können, wie gastfreundlich russische Menschen sind. Wegen eines technischen Problems bei seinem Begleitboot habe er kurze Zeit allein fahren müssen. Ein Mann sei ziemlich lange aus Freundlichkeit neben ihm hergefahren, bis seine Begleitmannschaft wieder eingetroffen sei, was ihn positiv berührt habe. In jenen Orten, wo er Pausen einlegte, sei er immer freundlich beherbergt worden, sagte Postrigai.
"Die längste Strecke, die ich an einem Tag zurücklegen konnte, betrug etwa 90 Kilometer", erzählte er. Zudem habe er zwei Tage pausieren müssen – wegen eines Sturms.
Als er gefragt wurde, ob er nun Lust hätte, bis zum Olympia-Austragungsort 2024 Paris zu paddeln, sagte Postrigai: "Definitiv nicht, ich bin auf kurze Strecken spezialisiert: 200 und 500 Meter."
Russische und weißrussische Athleten wurden dieses Jahr allerdings nicht zu den Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport zugelassen. Die WM findet im August in Duisburg statt und stellt eine Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 dar. "Wir werden deswegen nicht untätig bleiben, sondern versuchen, unseren Lieblingssport zu popularisieren. Das Leben endet nicht bei den Olympischen Spielen in Paris. Wir haben die Möglichkeit, Menschen für diesen Wassersport zu begeistern, nicht an der französischen Seine, sondern im Moskwa-Fluss", resümierte der Athlet.
Mehr zum Thema - Das IOC wird Russland und Weißrussland vorerst nicht zu den Olympischen Spielen 2024 einladen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.