Russischer Satellit Kosmos-2222 in der Atmosphäre verglüht
Der russische Raketenfrühwarnsatellit Kosmos-2222 hat seine Umlaufbahn verlassen und ist in der Erdatmosphäre verglüht, meldete die Nachrichtenagentur TASS am Mittwoch unter Bezugnahme auf eine Meldung des Nordamerikanischen Luftverteidigungskommandos (NORAD). Demnach trat der Satellit am 3. Mai in die dichteren Schichten der Atmosphäre ein. Der Eintrittspunkt lag etwa 500 Kilometer südöstlich der Südinsel Neuseelands. Derzeit wird er auch nicht mehr vom Überwachungssystem erfasst. Weder die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos noch die russischen Militärbehörden kommentierten den Vorfall.
The Russian early warning satellite Oko 73D6-6051, codename Kosmos-2222, reentered south of New Zealand at 0358 UTC May 3 after 30.4 years in space. It operated from 1992 to about 1995 and has been space junk since then. pic.twitter.com/ZxtyT1XnXu
— Jonathan McDowell (@planet4589) May 3, 2023
Der 1,9 Tonnen schwere Satellit war am 25. November 1992 vom Kosmodrom Plessezk aus in eine Erdumlaufbahn gebracht worden. Kosmos-2222 war Teil des Programms Oko, das den Start ballistischer Interkontinentalraketen vom US-Festland aus hatte aufspüren sollen. Im Jahr 1995 hatte er seinen Betrieb eingestellt.
Anfang dieses Jahres hatte bereits ein Satellit namens Kosmos-917, der ebenfalls zum Programm Oko gehörte, die Umlaufbahn verlassen und war in der Erdatmosphäre verglüht.
Mehr zum Thema - NASA: Internationale Raumstation altert – Abbau erfolgt bis zum Jahr 2031
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.