Russland

FSB vereitelt Terroranschlag auf Turkish-Stream-Gaspipeline

Der russische Sicherheitsdienst FSB hat nach eigenen Angaben einen mutmaßlich durch die Ukraine vorbereiteten Sabotageakt an einem Abschnitt der South-Stream-Gaspipeline im Gebiet Wolgograd verhindert.

Die Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtet am Donnerstag unter Berufung auf das regionale FSB-Pressezentrum in Wolgograd, dass der russische Sicherheitsdienst FSB nach eigenen Angaben einen mutmaßlich durch die Ukraine vorbereiteten Sabotageakt an einem Abschnitt der South-Stream-Gaspipeline im Gebiet Wolgograd verhindert hat.

Der betroffene Abschnitt der South-Stream-Gaspipeline liefert Gas an die Pipeline Turkish Stream und ist damit eine der letzten verbliebenen Möglichkeiten, auch Europa mit russischem Erdgas zu versorgen. 

Vier mutmaßliche Täter, allesamt russische Staatsangehörige, sollen festgenommen worden sein. Bei den Durchsuchungen wurden vier Magnetminen, vier Kilogramm Plastiksprengstoff, Verzögerungszünder, 593.000 Rubel Bargeld und "Kommunikationsausrüstung, Korrespondenz und Verhandlungen mit einem Führungsoffizier der ukrainischen Geheimdienste", welche Anleitungen für den Zusammenbau von Sprengsätzen und die Koordinaten des Anschlagsortes enthalten, sichergestellt.

Es wurde ein Strafverfahren wegen Vorbereitung eines terroristischen Anschlags, Bildung einer terroristischen Vereinigung und illegaler Lagerung von Sprengstoff eingeleitet.

Das South-Stream-Projekt sah die Verlegung einer Pipeline durch das Schwarze Meer vom nahegelegenen Anapa zum bulgarischen Hafen Warna vor. Es sollte bis 2015 fertiggestellt werden, doch dazu kam es nie. Anstelle von South Stream wurde die Route in die Türkei, Turkish Stream genannt, von der Region Anapa aus auf dem Meeresboden verlegt. Der vom geplanten Anschlag betroffene Abschnitt liefert das Erdgas zur Pipeline Turkish Stream.

Mehr zum ThemaRussischer Auslandsgeheimdienst: Zusammenhang zwischen Truss' SMS und Nord-Stream-Explosionen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.