Russland

Volkswagen schließt sein Werk in Nischni Nowgorod

Nach langem Hin und Her stellt Volkswagen die Produktion in Nischni Nowgorod ein. Grund ist die hohe Unsicherheit über einen konkreten Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Arbeit. Im vergangenen Monat hat der Konzern den Mitarbeitern noch angeboten, freiwillig zu kündigen.
Volkswagen schließt sein Werk in Nischni NowgorodQuelle: Sputnik © Oleg Soloto

Der Volkswagen-Konzern wird laut mehreren Medienberichten seine Produktionsstätte in Nischni Nowgorod schließen. Der offizielle Grund sollen Lieferprobleme von Autokomponenten nach Russland sein. Außerdem könne man den Zeitpunkt für eine potenzielle Wiederaufnahme der Produktion nicht vorhersagen.

Wie das Portal Autonews.ru berichtet, wird der Standort Anfang Oktober geschlossen. Das Schließungsverfahren entspreche der russischen Arbeitsgesetzgebung, alle Rechte der Mitarbeiter würden respektiert, verweisen russische Medien auf den Pressedienst des Konzerns. Das Werk in Nischni Nowgorod hatte Anfang März vorübergehend seine Arbeit eingestellt. Anfang Juni hatte die Geschäftsführung seinen Mitarbeitern angeboten, freiwillig zu kündigen und bis zu sechs Monatsgehälter zu erhalten.

Aufgrund von Sanktionen und des Ausfalls von Lieferketten hatten einige große Autohersteller, darunter auch Volkswagen, ihre Aktivitäten in Russland vorerst eingestellt. Darüber hinaus traten Ende Mai US-Sanktionen gegen die GAZ-Gruppe in Kraft, die die Produktion ausländischer Autos in Nischni Nowgorod praktisch unmöglich machten. Genau in den Fabrikhallen von GAZ wurden die Fahrzeuge der Volkswagen-Marken montiert. Das Werk fertigte dort die Automodelle Volkswagen Taos, Skoda Octavia, Skoda Kodiaq und Skoda Karoq.

Volkswagen betreibt in der Stadt Kaluga südwestlich von Moskau ein weiteres Werk. Dieses steht derzeit still. Ob die Arbeit dort wiederaufgenommen wird, ist vorerst unklar.

Mehr zum Thema - VW bietet Mitarbeitern im Werk Nischni Nowgorod an, freiwillig zu kündigen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.