Russland

Gazprom: Hohe Gaspreise wirken sich negativ auf Nachfrage aus

Das russische Gasunternehmen Gazprom hat den weltweiten Anstieg der Gaspreise kommentiert. Gazprom zufolge wirkten sich die hohen Preise bereits negativ auf die Nachfrage aus. Gleichzeitig rechnet das Gasunternehmen in den kommenden Monaten nicht mit einer spürbaren Senkung der Gaspreise in Europa.
Gazprom: Hohe Gaspreise wirken sich negativ auf Nachfrage ausQuelle: Sputnik © Alexander Galperin

Gazprom geht nicht davon aus, dass der Gaspreis in Europa in den kommenden Monaten deutlich sinken wird, aber sein Preis von rund 1.000 Dollar (888 Euro) pro 1.000 Kubikmeter ist nicht haltbar. Gleichzeitig wirkt sich diese Situation bereits negativ auf die Nachfrage aus. Dies erklärte Alexander Iwannikow, Leiter einer Gazprom-Abteilung, während einer Telefonkonferenz:

"Selbst als direkte Nutznießer der derzeitigen Konjunktur halten wir Gaspreise von 1.000 Dollar pro 1.000 Kubikmeter nicht für nachhaltig. Wir sehen, dass sie bereits begonnen haben, die Nachfrage zu beeinträchtigen. Angesichts des Faktors der unterirdischen Gasspeicher und der bevorstehenden Heizperiode in Europa und Asien lassen die Notierungen für Gasterminkontrakte jedoch nicht auf einen spürbaren Preisrückgang in den kommenden Monaten schließen."

Gleichzeitig merkte er an, dass sich die Situation auf dem europäischen Markt im dritten Quartal deutlich von dem unterschied, was Gazprom zuvor beobachtet hatte. Die hohen Preise führten zu einem leichten Rückgang der Gasnachfrage in Europa im Vergleich zum dritten Quartal des vergangenen Jahres, so Iwannikow.

Der Gazprom-Sprecher erklärte außerdem, dass der Durchschnittspreis für die Gasexporte von Gazprom auf den europäischen Markt in Rubel im dritten Quartal 2021 der höchste in der Geschichte der Holding-Gesellschaft war. Er sagte:

"Der Durchschnittspreis für unser Gas auf dem europäischen Markt war im dritten Quartal der höchste in den letzten sieben Jahren und in Rubel ausgedrückt der höchste in der Geschichte von Gazprom."

Iwannikow wies auch darauf hin, dass der Durchschnittspreis für Gaslieferungen in die Länder der ehemaligen Sowjetunion ebenfalls weiter gestiegen ist. Er erklärte, dass dies vor allem auf die steigenden Preise in den baltischen Staaten zurückzuführen ist.

Die Gasexportmengen von Gazprom werden im Jahr 2022 nicht schlechter sein als in den Jahren 2020–2021, sagte Iwannikow. Die Produktion von Gazprom habe den höchsten Stand seit 2008 erreicht. Was die Gewinne betrifft, so könnten sie im Jahr 2022 sogar noch höher ausfallen als die derzeitigen Rekordwerte. Der Gazprom-Sprecher erklärte, dass Gazprom für 2022 einen durchschnittlichen Exportpreis erwarte, der nicht unter dem des Jahres 2021 liege.

Seinerseits sagte der oberste Manager von Gazprom, Alexander Solomachin, in der Telefonkonferenz, dass Gazprom täglich eineinhalb Milliarden Kubikmeter Gas produziere. Zuvor hatte Gazprom berichtet, dass das Unternehmen von Anfang 2021 bis Mitte November nach vorläufigen Angaben die Gasproduktion um 15,2 Prozent (58,8 Milliarden Kubikmeter) gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 445 Milliarden Kubikmeter gesteigert habe. Die Gasexporte in Nicht-GUS-Länder (Gemeinschaft unabhängiger Staaten) stiegen in diesem Zeitraum um 8,3 Prozent (um 12,7 Milliarden Kubikmeter) auf 164,8 Milliarden Kubikmeter.

Die Gaspreise in Europa stiegen in den vergangenen Monaten stark an, was die Stromkosten für die Einwohner der EU nach oben trieb. Nach Ansicht von Experten ist dies auf die geringen Speicherkapazitäten auf dem Kontinent, Lieferengpässe der Lieferanten und die hohe Nachfrage nach Flüssigerdgas in Asien zurückzuführen. Nach Putins Anordnung, die Lieferungen zu erhöhen, gingen die Gaspreise in der EU wieder zurück. Jedoch sind die Notierungen nach wie vor hoch.

Mehr zum Thema - Konzern-Chef: Gazprom erhöht Erdgaslieferungen nach Europa

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.