Moskau: Mann springt auf U-Bahn-Gleis, sein Bruder eilt zur Hilfe und wird tödlich verletzt

Berichten zufolge soll einer der Passagiere absichtlich auf die Schienen gesprungen sein, während der zweite versuchte, ihn aufzuhalten. Der erste Mann überlebte und konnte vom Tatort fliehen, der zweite starb vor Ort an seinen Verletzungen.
Der Mann, der den Sturz überlebte, wurde später in der Nähe des Bahnhofs tot aufgefunden, berichtete der Sender REN TV. Der Selbstmörder soll trotz seiner Verletzungen in ein nahe gelegenes Gebäude gelaufen und mit dem Aufzug nach oben gefahren sein. Wenige Minuten später wurde seine Leiche vor dem Hochhaus gefunden. Laut Berichten soll er aus dem 12. Stock gesprungen sein.
Die Zeitung Moskowski Komsomolez berichtete, dass die Opfer Brüder waren. Der Selbstmörder soll 22 Jahre alt gewesen sein, sein 26-jähriger Bruder wollte ihn retten. Die beiden sollen in Dagestan aufgewachsen und vorbestraft gewesen sein.
Das Moskauer Verkehrsministerium veröffentlichte ein Video des Vorfalls. Der Zugfahrer habe ein psychisches Trauma erlitten, schrieb die Behörde in einer Erklärung. Infolge des Vorfalls seien etwa 20 U-Bahn-Züge ausgefallen.
Mehr zum Thema - Mindestens 15 Verletzte nach Messer- und Feueranschlag in U-Bahn von Tokio
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.