Russischer Vize-Außenminister Rjabkow: Russland erfüllt alle Verpflichtungen zum Gastransit

Moskau erfüllt alle seine Verpflichtungen zur Gasversorgung. Gleichzeitig ergreift Russland im Einvernehmen mit seinen Partnern, das heißt den Gasverbrauchern und -abnehmern, zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes. Dies sagte der stellvertretende russische Außenminister Sergei Rjabkow am Donnerstag vor Reportern.
Er betonte, dass die USA in dieser Frage künstlich Spannungen erzeugten. Zu den Äußerungen von US-Beamten, Russland solle seine Gaslieferungen nach Europa erhöhen, sagte Rjabkow:
"Was diese Art von Erklärungen seitens US-Vertretern betrifft, so ist es sehr auffällig, dass sie bei jedem Thema, bei dem es ein Element der Krise oder Spannung gibt, nach einer russischen Spur suchen."
Dem stellvertretenden Außenminister zufolge würden derartige Aktionen von US-Vertretern regelmäßig reflexartig, instinktiv und einfach gedankenlos durchgeführt. Rjabkow erörterte:
"Es wird andere Situationen geben, in denen wir beschuldigt werden oder uns gesagt wird, dass wir jemandem etwas schulden. Wir schulden niemandem etwas anderes als das, was wir selbst in Form von Vereinbarungen und Verträgen unterschrieben haben, die wir bedingungslos und vollständig einhalten."
Mehr zum Thema - Gazprom beginnt Gaseinspeisung in europäische UGS-Anlagen in Übereinstimmung mit Plan für November
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.