Russland: Nawalnys Mitstreiterin Sobol zur Fahndung ausgeschrieben

Die Juristin und Vertraute des Oppositionellen Alexei Nawalny ist auf die Fahndungsliste gesetzt worden. Das russische Innenministerium veröffentlichte entsprechende Informationen am Mittwochabend in seiner Datenbank. Laut dem Eintrag wird Sobol nach einem Artikel des Strafgesetzbuches gesucht. Es werden jedoch keine weiteren Einzelheiten genannt.
Sobol reagierte noch am selben Abend. "Sie haben ein Foto von meinem Hungerstreik aus dem Jahr 2019 genommen. Hatten die Bullen kein anderes oder gefällt es ihnen so gut?", schrieb sie auf Twitter.
Фотку с голодовки 2019 года взяли. Другой у ментов не было что ли или это их любимая? pic.twitter.com/Dl9qmkNSKo
— Соболь Любовь (@SobolLubov) October 20, 2021
Anfang August war die 34-Jährige zu eineinhalb Jahren Hausarrest verurteilt worden. Das Gericht befand sie für schuldig, bei einer Kundgebung gegen pandemiebedingte Hygienevorschriften verstoßen zu haben. Laut Gerichtsurteil darf sie nachts nicht hinausgehen und Moskau nicht verlassen.
Mehrere russische Medien berichteten wenige Tage später, dass Sobol nach Istanbul geflogen sei. Sie selbst hat diese Angaben weder bestätigt noch dementiert.
Mehr zum Thema - Berichte: Nawalnys Pressesprecherin Kira Jarmysch verlässt Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.