Russland

Russland: Einige geimpfte Schwerkranke an COVID-19 gestorben

In der russischen Stadt Sankt Petersburg wurden bei einigen geimpften schwerkranken Patienten Todesfälle durch COVID-19 verzeichnet. Die lokalen Gesundheitsbehörden gaben an, dass es sich um Patienten mit schweren Komorbiditäten, kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen handelte.
Russland: Einige geimpfte Schwerkranke an COVID-19 gestorbenQuelle: Sputnik © Ilja Pitalew

Bei geimpften Patienten mit schweren Begleiterkrankungen wurden einige Todesfälle durch COVID-19 in Sankt Petersburg registriert. Dies teilte der Vorsitzende des städtischen Gesundheitsausschusses Dmitri Lissowez am Donnerstag mit. Er erklärte:

"Es gibt Fälle, in denen Patienten unter anderem eine Impfung mit zwei Komponenten abgeschlossen haben und einen tödlichen Ausgang hatten. Dies sind jedoch Patienten mit schweren Begleiterkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen."

Gleichzeitig stellte Lissowez fest, dass das Risiko, nach der Impfung krank zu werden und ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um mehr als das 20-Fache reduziert wird. Gleichzeitig wird auch das Sterberisiko aus allen Ursachen um das etwa 20-Fache reduziert.

Seit Beginn der Massenimpfung in Sankt Petersburg wurden 1,3 Millionen Menschen mit der ersten Komponente geimpft, 941.000 wurden mit zwei Komponenten geimpft. In der Stadt gibt es 146 Impfstellen auf Basis von medizinischen Organisationen und mobilen Impfteams.

Nach den neuesten Daten wurden in Sankt Petersburg 524.895 COVID-19-Fälle festgestellt. Nach diesem Indikator liegt es nach Moskau auf Platz zwei der Regionen Russlands. 499.725 Menschen erholten sich, 19.104 Menschen starben. In der Stadt wurden am vergangenen Tag 1.925 neue COVID-19-Fälle festgestellt.

Mehr zum Thema - Russland beginnt Tests mit Impfstoff-Cocktail aus AstraZeneca und Sputnik Light

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.