Russland

US-Nachfrage nach russischem Kaviar steigt um 640 Prozent – Ukraine größter Abnehmer

Der russische Kaviar ist weltbekannt. Mit der Erholung der weitweiten Wirtschaftslage steigt auch die Nachfrage nach der russischen Delikatesse. Im Falle einiger importierender Länder hat sich der Import mehr als verdoppelt.
US-Nachfrage nach russischem Kaviar steigt um 640 Prozent – Ukraine größter AbnehmerQuelle: Sputnik © Michail Woskresenski

Russlands Exporte von Kaviar sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent gestiegen und haben sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Das zeigen die neuesten Daten der russischen Landwirtschaftsbank.

Die stärkste Nachfrage nach russischem Kaviar wurde in den USA verzeichnet, die im vergangenen Jahr in die Top-Zehn der größten Verbraucher der Delikatesse aufstiegen. Die Analysten der Bank erklärten:

"Die Lieferungen in die USA stiegen von bescheidenen vier Tonnen im Jahr 2016 auf 28 Tonnen im Jahr 2020, was ein enormes Wachstum von 640 Prozent bedeutet."

Mit 604 Tonnen kaufte die Ukraine bei weitem den größten Anteil der russischen Exporte und führte damit die entsprechende Rangliste an, während Weißrussland mit 176 Tonnen zum zweitgrößten Käufer wurde. Kasachstan importierte 153 Tonnen russischen Kaviar und nahm damit den dritten Platz ein.

Die Nachfrage aus Moldawien und Kanada zeigte ebenfalls ein signifikantes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Moldawien importierte im Jahr 2020 mit 64 Tonnen zweieinhalb Mal so viel wie im Vorjahr, Kanada kaufte 19 Tonnen, was eine Steigerung von mehr als 80 Prozent darstellte.

Usbekistan, Aserbaidschan, Georgien und China waren ebenfalls in den Top-Zehn der größten Importeure von russischem Kaviar im Jahr 2020, obwohl die Lieferungen nach China im Vergleich zu den 42 Tonnen im Jahr 2019 um 65 Prozent auf 15 Tonnen zurückgegangen waren.

Mehr zum Thema - Russische Polizei fasst zwei Lebensmittel-Diebe: Von gut 7.000 Dosen mit Kaviar bleiben 445 übrig

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.