Russland

Krim: FSB verhaftet russischen Staatsangehörigen wegen Spionageverdachts

In Sewastopol auf der Halbinsel Krim ist ein Russe festgenommen worden, dem vorgeworfen wird, geheime Informationen über die russische Schwarzmeerflotte an die Ukraine geliefert zu haben. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Landesverrats eingeleitet.
Krim: FSB verhaftet russischen Staatsangehörigen wegen SpionageverdachtsQuelle: Sputnik © FSB-Pressedienst

Am Donnerstag ist in der Stadt Sewastopol auf der Halbinsel Krim ein Russe festgenommen worden, der nach Angaben des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) geheime Informationen über die russische Schwarzmeerflotte an die Ukraine geliefert haben soll. Gegen ihn wird wegen Landesverrats ermittelt. Falls der Verdächtige für schuldig befunden wird, droht ihm eine Gefängnisstrafe von zwischen zwölf und 20 Jahren.

Der FSB-Pressedienst teilte mit, dass die Abteilung des Sicherheitsdienstes in Sewastopol einen russischen Staatsbürger festgenommen habe, der Daten gesammelt hätte, die Staatsgeheimnisse über die Aktivitäten der Schwarzmeerflotte enthielten. Diese Informationen, die sich nachteilig auf das Verteidigungspotenzial des Staates auswirken könnten, habe der Verdächtige an die Hauptnachrichtendienstabteilung des ukrainischen Verteidigungsministeriums übergeben.

Auf der Halbinsel werden vom FSB regelmäßig der Spionage verdächtige russische Staatsangehörige festgenommen. Gerichtsverhandlungen in diesen Prozessen finden gewöhnlich hinter geschlossenen Türen statt, da geheime Informationen behandelt werden.

Mehr zum Thema - FSB verhindert Terroranschlag auf der Krim – zwei Islamisten festgenommen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.