Russland

FSB: Hackerangriffe auf russische Impfstoff-Daten durch ausländische Geheimdienste

Hacker aus dem Ausland haben versucht, Daten über russische Coronavirus-Impfstoffe zu stehlen. Dies teilte der stellvertretende Direktor des Nationalen Koordinierungszentrums für Computer-Vorfälle Nikolai Muraschow mit.
FSB: Hackerangriffe auf russische Impfstoff-Daten durch ausländische GeheimdiensteQuelle: Gettyimages.ru © Issaro Prakalung / EyeEm

Russische Sicherheitskräfte haben mehrere Versuche ausländischer Geheimdienste festgestellt, die sich Zugang zu Daten über russische Impfstoffe verschaffen wollten. Dies teilte der stellvertretende Direktor des Nationalen Koordinierungszentrums für Computer-Vorfälle Nikolai Muraschow mit:

"Die Täter zeigten besonderes Interesse an den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien und Erfindungen von russischen Coronavirus-Impfstoffen."

Die vom FSB-Zentrum für 2020 gesammelten Daten zeigen, dass die meisten Computerangriffe auf den russischen Informationsraum aus dem Ausland durchgeführt wurden, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten, China, Deutschland und den Niederlanden, so Muraschow. Vorrangige Aufgabe sei der Zugang zu geschützten Informationen und die Störung des Betriebs der lebenswichtigen Informationsinfrastruktur gewesen, hieß es weiter.

Laut Muraschow haben die Cyberangriffe während der COVID-19-Pandemie zugenommen. Ein Grund sind Sicherheitslücken durch Arbeiten im Homeoffice.            

Mehr zu Thema - "Ge­schwur­bel": Russischer Auslandsnachrichtendienst weist Cyberspionage-Vorwürfe der USA zurück

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.