Politische Ansichten spielen keine Rolle: Putin äußert sich in Davos zu wahren Gründen der Proteste

Sozialökonomische Probleme verursachen Unzufriedenheit, erklärte der russische Präsident Wladimir Putin beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Dies erfordere besondere Aufmerksamkeit und man müsse diese Probleme lösen, betonte der russische Staatschef. Die Illusion, dies außer Acht lassen zu können, sei gefährlich, da in diesem Fall die Gesellschaft politisch und sozial gespalten werde:
"Die Gründe für die Unzufriedenheit sind nicht irgendwelche spekulative Sachen, sondern reale Probleme, die jeden betreffen. Egal welche Ansichten – auch politische – man hat".
Putin nahm am Mittwoch am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Pandemiebedingt findet die Veranstaltung in diesem Jahr im Online-Format statt. Der russische Staatschef sprach eine Reihe von Themen an, die für die aktuelle Lage auf der Welt von besonderer Wichtigkeit sind. In erster Linie erörterte Putin die neuen Herausforderungen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, zum Beispiel die Bekämpfung der Armut und der sozialen Ungleichheit sowie der Kampf gegen die COVID-19-Pandemie.
Mehr zum Thema - Aus Angst vor neuen Protesten: Tausende Nationalgardisten bleiben bis Mitte März in Washington
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.